Aktualisierte VdS-Richtlinien für die Ansteuerung von Löschanlagen

Praxisgerechte Unterstützung für Errichter und alle weiteren Verantwortlichen für sichere Löschanlagen-Ansteuerungen bieten die Richtlinien VdS 2496 – jetzt umfassend überarbeitet.
Quelle: VdS

Praxisgerechte Unterstützung für Errichter und alle weiteren Verantwortlichen für sichere Löschanlagen-Ansteuerungen bieten die Richtlinien VdS 2496 – jetzt umfassend überarbeitet.
Quelle: VdS
Im Brandfall (öfter als alle 5 Minuten in einem Unternehmen in Deutschland) sind sie sofort schützend im Einsatz: Automatische Löschanlagen. Elektrische Steuereinrichtungen für diese Systeme koordinieren und kontrollieren nicht nur das Löschen selbst, sondern oft auch Alarmierungseinrichtungen und Brandfallsteuerungen. Die sichere Planung und den Einbau dieser komplexen Techniken erleichtert VdS seit Jahrzehnten mit seinen Richtlinien 2496. Diese bekannten Hilfestellungen für Planer und Errichter sowie auch Versicherer hat das Institut jetzt umfassend aktualisiert.

Die neuen VdS 2496 listen u.a. gerätespezifische Voraussetzungen für eine verlässliche Installation und bieten die gewohnt präzisen Vorgaben für zuverlässige Kommunikation zwischen Brandmeldung und Löschanlage. Ein wichtiger Fokus liegt auf der `Standard-Schnittstelle Löschen´ sowie auf der Direktansteuerung von Alarmventilen in Sprinkler- und Sprühwasserlöschanlagen. Die überarbeiteten Richtlinien VdS 2496, „Ansteuerung von Feuerlöschanlagen, Planung und Einbau“, sind im vds-shop.de erhältlich.

Thematisch passende Artikel:

Neuerungen in der VdS „Sprinklerbibel“

Zu Kaisers Zeiten, im Jahr 1906, erschien mit den „Vorschriften für die Errichtung selbsttätiger Feuerlöschbrausen“ das erste Sprinkleranlagen-Regelwerk in Kontinentaleuropa. Der VdS-Vorgänger...

mehr