Brandschutz-Fachbetriebe führen weiterhin alle notwendigen Arbeiten durch

Brandschutz-Dienstleister sind ein wichtiger Teil der Sicherheitswirtschaft und führen weiterhin alle notwendigen Aufgaben durch.
Foto: bvbf

Brandschutz-Dienstleister sind ein wichtiger Teil der Sicherheitswirtschaft und führen weiterhin alle notwendigen Aufgaben durch.
Foto: bvbf
Angesichts der Corona-Krise, die massiv den Alltag der Bevölkerung bestimmt und solidarisches Handeln erfordert, weist der Bundesverband Brandschutz-Fachbetriebe e.V. (bvbf) darauf hin, dass die Tätigkeiten der Brandschutz-Dienstleister von den behördlichen Einschränkungen aktuell nicht berührt sind. Brandschutz-Fachbetriebe und deren Mitarbeiter gelten als wichtiger Teil der Sicherheitswirtschaft und sind beauftragt und befugt, alle notwendigen Aufgaben im vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz wahrzunehmen.

Konkret heißt das: Die ständige Funktionsbereitschaft von Brandschutzanlagen und Brandschutzeinrichtungen in Arbeitsstätten und sonstigen Gebäuden und Einrichtungen ist weiter nach den Sicherheitsvorschriften zu erhalten. Dazu gehören professionelle Beratung und individuelle Hilfe etwa durch Brandschutzbeauftragte oder Brandschutz-Fachberater. Daher werden weiterhin alle notwendigen und brandschutzrelevanten Begehungen sowie turnusmäßige Maßnahmen der Wartung und Überprüfung angeboten und durchgeführt. Hierzu zählen Feuerlöschgeräte, Löschwassereinrichtungen, Löschanlagen, Alarmierungsanlagen, Feuer- und Rauschschutzabschlüsse mit und ohne Feststellanlagen, Rauch- und Wärmeabzugsanlagen, Sicherheitsbeleuchtungseinrichtungen sowie Not- und Störungsbeseitigungsdienste. Daher können zurzeit anstehende Revisions- und Instandhaltungsarbeiten auch in betrieblich eingeschränkten oder geschlossenen Unternehmen, Arbeitsstätten und öffentlichen Einrichtungen ausgeführt werden. Um den zukünftigen Betrieb wieder reibungslos aufzunehmen, bietet es sich an, anstehende Brandschutzmaßnahmen zeitlich vorzuziehen.

Selbstverständlich erfüllen die Fachbetriebe und ihre Mitarbeiter alle von der Bundesregierung und den Ländern erlassenen Vorgaben hinsichtlich Hygiene und Arbeitsschutz. Lokale Ansprechpartner für betrieblich-organisatorischen Brandschutz und privaten Brandschutz, sortiert nach PLZ-Bereichen, findet man im Internet zum Beispiel unter www.bvbf.de.

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2019

Brandgefahr Baustelle

Auf Baustellen herrscht erhöhte Brandgefahr. Tätigkeiten wie Schweißen, Trennschleifen oder Löten können in der Nähe von brennbaren Materialien – angefangen bei Kunststoffen und Holz über...

mehr
Brandschutz-Fachbetriebe nehmen Altgeräte an und beraten bei Neuanschaffung

Ausgediente Feuerlöscher

Ausgediente Feuerl?scher sind Sonderabfall und nicht als Hausm?ll oder Sperrm?ll zu entsorgen

Ältere privat genutzte Feuerlöscher, die zum Beispiel in Wohnungen, Heizungskellern, Ferienhäusern oder Autos vorhanden sind, sollten ebenso ordnungsgemäß zur Entsorgung und gegen Neugeräte...

mehr
Von Elektrizität bis Selbstzündung – Brandursachen sind vielfältig

Brandschutz in der Landwirtschaft

Fast überall ist die Brandlast hoch: Erntegüter und Stroh, Düngemittel und Kraftstoffe sind allgegenwärtig. Kommen dann, wie zuletzt im Sommer 2018, anhaltende Hitze und Trockenheit hinzu, genügt...

mehr