bvfa-Informationsblatt: Mustergefährdungsbeurteilung für Spezial-Löschanlagen

Die Fachgruppe „Spezial-Löschanlagen“ im bvfa hat ein neues Informationsblatt zum Thema Mustergefährdungsbeurteilung zum Betreiben von Spezial-Löschanlagen veröffentlicht. Diese hat das Ziel, dem Betreiber als Informationsquelle und Hilfsmittel zu dienen und ihn bei der Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung von Spezial-Löschanlagen zu unterstützen. Auf dieser Basis kann der Betreiber potentielle Gefahren ermitteln und entsprechende Maßnahmen ergreifen. Zudem bietet die Mustergefährdungsbeurteilung einen guten Überblick über die Pflichten des Betreibers.

Die Mustergefährdungsbeurteilung des bvfa stellt eine allgemeine, von der konkreten Arbeitsstätte unabhängige Zusammenstellung bekannter Gefährdungen dar. Damit ist sie ein ideales Hilfsmittel für den Betreiber, dem in der Regel die notwendigen Detailkenntnisse über Spezial-Löschanlagen fehlen. Neben Punkten wie Gefährdungsfaktor, Relevanz für Löschanlagetypen und die Beurteilung der Gefährdung finden sich auf der Mustergefährdungsbeurteilung unter anderem auch Maßnahmen und relevante Vorschriften sowie Hinweise zur Umsetzung der Maßnahmen. Um die Gefährdungsbeurteilung zu erstellen, kann der Betreiber daher die Mustergefährdungsbeurteilung als Orientierung heranziehen. Auf Basis dieser kann der Betreiber somit die relevanten Gefahren ermitteln und geeignete Maßnahmen ergreifen. Ein wichtiger Punkt hierbei ist, den Umfang und die Fristen für notwendige Prüfungen und Unterweisung der Beschäftigten festzulegen.

Das bvfa-Informationsblatt „Mustergefährdungsbeurteilung für Spezial-Löschanlagen“ können Sie hier kostenfrei downloaden.

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2024

bvfa-Löschanlagenstatistik 2023: Hohe Wirksamkeit von stationären Löschanlagen bei Entstehungsbränden

Der bvfa - Bundesverband Technischer Brandschutz e.V. hat seine Löschanlagenstatistik für das Jahr 2023 aktualisiert. In die Statistik sind 85 anonymisierte Meldungen von Betreibern, Errichtern und...

mehr