Brände durch Elektrizität verhindern

Thermisches Überwachungssystem unterbricht Stromfluss

Wir nehmen unseren Strom oft als selbstverständlich hin. Doch praktisch alles, was Strom als Versorgungsquelle nutzt, hat das Potenzial, Brände zu verursachen. In einem typischen Gebäude umfasst dies die feste Verkabelung sowie alle damit verbundenen Geräte und Einrichtungen.

Allein in Deutschland gibt es jährlich über 190.000 Feuerwehreinsätze wegen Bränden oder Explosionen. Laut dem Institut für Schadensverhütung und Schadenforschung (kurz IFS), lag die Brandursache in 31 % der Fälle an Elektrizität und zusätzlich 10 % an Überhitzung. Hierdurch entstandene Versicherungsansprüche liegen bei mehreren hundert Millionen. Derzeit wird hauptsächlich versucht, ein Feuer nach Ausbruch möglichst frühzeitig zu detektieren, zu alarmieren und geordnet zu evakuieren. Die Fokussierung hierauf bedeutet jedoch, dass man die Möglichkeiten der Prävention aus dem Blick verlieren kann. Aber wie verhindert man aktiv und vorsorglich elektrische Brände, wenn die Ursachen oftmals nicht leicht zu erkennen sind?

Wärmebildtechnik weiterentwickelt

Die Wärmebildtechnik wird seit langem als Werkzeug zur Erkennung von Überhitzungen in elektrischen Geräten eingesetzt, also von Punkten mit abnormaler Wärmeentwicklung, die später zu einem Brand führen könnten. Die Verwendung dieser Technik spiegelt jedoch nur eine Momentaufnahme wieder. Der „Hotspot“ der mesafox Handelskontor GmbH erweitert das Prinzip der Wärmebildüberwachung um ein einfaches aber wirksames Mittel, um Wärmeentwicklungen dauerhaft zu erfassen und zu überwachen. Einzelne elektrische Anschlussstellen und Komponenten können nun jederzeit und stetig überwacht werden, wobei ein Auftreten von übermäßiger oder unerwarteter Wärme sofort über eine entsprechend verarbeitete Meldung an die Gebäudeleittechnik gemeldet wird, so dass hier Überprüfungsmaßnahmen eingeleitet werden können – rechtzeitig bevor es zum Ausbruch eines Brandes führt.

„Hotspot“ ist ein thermisches Überwachungssystem, das ungewöhnliche Wärmeentwicklung an elektrischen Verbindungspunkten erkennt. Es schützt Gebäude durch Erfassung von Wärme, kann schnell durch eine ausgebildete Elektrofachkraft installiert werden und ist für verschiedene Anwendungen erhältlich.

Mit der thermischen Überwachung von Verteilerkästen, Steckdosen und elektrischen Verbrauchern wird der Stromfluss unterbrochen oder eine Störmeldung generiert, noch bevor ein Feuer durch Überhitzung ausbrechen kann. Ein Abschalten der kompletten Stromversorgung in Wohnungen bei einer Überhitzung ist genauso möglich wie eine Überwachung bzw. Alarmierung des Personals in Gewerbeimmobilien, wie z.B. über die Erzeugung einer Meldung über einen potentialfreien Kontakt auf einem Managementsystem, der Brandmelde-, Einbruchmelde- oder Sprinkleranlage. „Hotspot“ ist für eine Umgebungstemperatur von 0 bis 50 °C konzipiert und so ausgelegt, dass ein Alarm oder eine Unterbrechung bei etwa 80 °C erfolgt. Der Sensor erfüllt die EU-Richtlinie 2011/65/EU. Der Einzelsensor ist für den Einsatz in Verteilerkästen, Stromversorgungen und elektrischen Endgeräten gedacht. Auch als Mehrfachsensor sorgt „Hotspot“ an Verbindungspunkten z.B. in Sicherungs- und Verteilerkästen dafür, dass Überhitzung keine Chance hat. Bis zu 18 Absicherungspunkte können auf diese Weise zur gleichen Zeit überwacht werden. Der „Hotspot“ kann sowohl im Bestand und ohne Austausch von Sicherungsautomaten sowie im Neubau eingesetzt werden.

Weitere Informationen und Bezugsquellen finden Sie unter www.firehotspot.com.

x

Thematisch passende Artikel:

Individuelle Brandschutzlösungen erhöhen Sicherheit

Risiken ermitteln, Brände beherrschen

Das Newspaper Storage Building der British Library geh?rt zum zum Document Storage Centre in Boston Spa. Dort lagern 664.000 Jahresb?nde verschiedenster Zeitungen. Es wird von einer OxyReduct? VPSA-Anlage besonders energieeffizient gesch?tzt.

Laut der Studie liegt der durchschnittliche Verlust durch Betriebsunterbrechungen bei 2,2 Mio. €, und ist damit 36 % höher als der durchschnittliche direkte Sachschaden (1,6 Mio. €). Feuer und...

mehr
Ausgabe 02/2021 Ursachen vermeiden, Folgen reduzieren

Elektrischer Brand im Rechenzentrum

Im Jahr 2021 werden jeden Tag fast 800.000 neue Websites erstellt. Um diese Websites und weitere Unternehmensdaten zu hosten, sind rund 5.000 Rechenzentren über die ganze Welt verteilt. Laut JLL...

mehr
Von Elektrizität bis Selbstzündung – Brandursachen sind vielfältig

Brandschutz in der Landwirtschaft

Fast überall ist die Brandlast hoch: Erntegüter und Stroh, Düngemittel und Kraftstoffe sind allgegenwärtig. Kommen dann, wie zuletzt im Sommer 2018, anhaltende Hitze und Trockenheit hinzu, genügt...

mehr

Kühlgeräte verursachen am häufigsten Wohnungsbrände

Jeder dritte Brand in und an Gebäuden entsteht durch Elektrizität. Die häufigsten Brandverursacher unter den Elektrogeräten sind dabei die Produkte der sogenannten „weißen Ware“, allen voran...

mehr

Drei Viertel aller Brände entstehen in der Ladephase

Brände durch Lithium-Ionen-Akkus betreffen immer mehr Produkte

Defekte von Lithium-Ionen-Akkus sind mittlerweile die häufigste Ursache für Brände durch Elektrizität. Seit gut zehn Jahren beobachtet das Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung...

mehr