VdS 3448, „Brandmeldeanlagen – Funkübertragungssysteme, Anforderungen und Prüfmethoden“

VdS-Richtlinien für sichere Funkübertragung

Flexibel, unsichtbar, leicht zu erweitern – Funktechnik für Brandmeldesysteme wird immer beliebter, besonders in komplexen oder denkmalgeschützten Gebäuden. Doch können zahlreiche Störfaktoren diese Übertragungsform beeinträchtigen. VdS hat jetzt seine Richtlinien für Entwickler dieser Technologien umfassend aktualisiert und bietet Unterstützung zur sicheren Übertragung bei der drahtlosen Kommunikation – mit Lösungen für bis zu 512 Melder. Die aktualisierten Richtlinien VdS 3448, „Brandmeldeanlagen – Funkübertragungssysteme, Anforderungen und Prüfmethoden“, sind zum kostenfreien Download auf der Webseite des VdS zu finden.

Die umfassend aktualisierten VdS-Richtlinien 3448 für Funk-Brandmeldesysteme bieten Entwicklern auf 11 Seiten Unterstützung bezüglich u. a. sicherer Hochfrequenz-Verbindungen oder redundanter Übertragungswege.
Bild: VdS

Die umfassend aktualisierten VdS-Richtlinien 3448 für Funk-Brandmeldesysteme bieten Entwicklern auf 11 Seiten Unterstützung bezüglich u. a. sicherer Hochfrequenz-Verbindungen oder redundanter Übertragungswege.
Bild: VdS
„Auf kompakten 11 Seiten liefern wir praxisnahe Hilfestellungen für verlässliche Meldequalität und hohe Störungsresistenz“, sagt Rafael Bernsdorf, Leiter der VdS-Laboratorien für Sonderprodukte. „Neu sind u. a. erweiterte Optionen für mehr als 32 Meldepunkte pro Gateway. Damit ermöglichen wir vollständig funkbasierte Systeme mit bis zu 512 Teilnehmern – natürlich mit dem bewährt höchsten VdS-Sicherheitsstandard.“

Thematisch passende Artikel:

VdS: Erste Richtlinien für funkbasierte Brandmeldesysteme

Schneller und einfacher zu installieren – aber in Funkwellenkommunikation nutzende Brandmeldesysteme lässt sich eben auch potenziell „dazwischenfunken“. Zwar existieren für die Absicherung...

mehr

VdS-Richtlinien für Brandmeldetechnik

Zuverlässige Sicherheitsstandards für Planer und Errichter weltweit

Bereits seit vielen Jahren baut die nun aktualisierte Publikation auf den entsprechenden deutschen DIN-Normen auf, geht in puncto Umfang und Detailtiefe aber deutlich über diese hinaus. „Wir freuen...

mehr

VdS-Richtlinien für die Ansteuerung von Feuerlöschanlagen angepasst

Für die „VdS 2496 – Richtlinien für die Ansteuerung von Feuerlöschanlagen, Planung und Einbau“ ist vor wenigen Tagen die Änderung S1 erschienen. Die Richtlinien gelten für die Ansteuerung und...

mehr

Überarbeitete VdS-Unterstützung für Wassernebel-Systeme

Entscheidend für erfolgreiche Brandbekämpfung ist immer die Sofortreaktion – gewährleistet durch zuverlässige Löschtechnik. Wassernebel-Systeme erhöhen durch die Erzeugung sehr kleiner...

mehr

Ventilstationen und Sonderfittings: Aktuelle VdS-Richtlinien

Die stärkste Schutzmaßnahme im Brandfall (alle fünf Minuten in einem Unternehmen in Deutschland): automatische Löschanlagen. VdS prüft diese komplexen Systeme, seit sie in Europa erstmals...

mehr