Fachliteratur

VdS schafft den Begriff „Widerstandszeitwert“ ab

Ein jahrelanger Streit um Worte hat ein Ende: Den „Widerstandszeitwert“ gibt es nicht mehr. Er sollte beschreiben, wie gut ein Fassaden- oder Wandelement einem Angriff widersteht. Aber auch die...

mehr

Whitepaper Brandschutzlösungen für Holzbauten

Die neue Muster-Holzbau-Richtlinie (MHolzBauRL) löst die alte M-HFHHolzR aus dem Jahr 2004 ab. Die MHolzBauRL ermöglicht, unter anderem, neue Ansätze für den mehrgeschossigen Holzbau. Insbesondere...

mehr

VdS: Neue Hilfestellungen für sichere Sprinkler-Rohrverbindungen

Der entscheidende Sofortschutz im Brandfall (öfter als alle 5 Minuten in einem Unternehmen in Deutschland): automatische Sprinkleranlagen. Ein wichtiger Teil dieser Systeme sind natürlich die Rohre,...

mehr

VdS-RWA-Anerkennungen inklusive kommender DIN-Forderungen

Anfang 2021 wird die für den Bereich Rauch- und Wärmefreihaltung maßgebliche Norm DIN 18232-9 veröffentlicht. Viele VdS-anerkannte RWA-Bauteile erfüllen bereits jetzt alle hierin enthaltenen...

mehr

Neu erschienen: Basiswissen Brandschutz – Band 2: Anlagentechnik

Band 2 der neuen Beuth-Praxis-Reihe „Basiswissen Brandschutz“ vermittelt sehr leserfreundlich die wesentlichen Praxiskenntnisse zum anlagentechnischen Brandschutz. Im Mittelpunkt stehen technische...

mehr
Ausgabe 01/2020

Gewerkeschnittstellen harmonisieren

Die täglichen Problemstellungen moderner Baumethoden und konventioneller Leitungsinstallationen stellen ein hohes Anforderungspotenzial an Fachplaner der technischen Gebäudeausrüstung dar. Mit dem neuen „Brandschutzleitfaden für Leitungsanlagen in Verbindung mit Rigips-Systemlösungen“ veröffentlicht Hersteller Rigips einen umfassenden Ratgeber für Trockenbauer, Brandschützer, Isolierer und Brand­schutzfachplaner.

mehr

GAZ: Neues Planungshandbuch für Sicherheitsbeleuchtung

„Planungshilfe Sicherheitsbeleuchtung“ heißt das neue Planungshandbuch für Sicherheitsbeleuchtung von GAZ Notstromsysteme GmbH und informiert über Normen, Gesetze und Vorschriften, die in Deutschland...

mehr
Ausgabe 01/2019

Neu erschienen: 7. Auflage des Porenbeton-Handbuchs

Porenbeton ist ein mineralischer Baustoff, der keine brennbaren Bestandteile enthält und gemäß DIN 4102-1 und DIN EN 13501-1 der höchsten Baustoffklasse A1 „nichtbrennbar“ zugeordnet ist. Im Brandfall entwickelt er weder Rauch noch giftige oder entzündbare Gase, trägt nicht zur Brandausbreitung bei und verformt sich auch unter großer Hitzeeinwirkung nur gering.

mehr
Ausgabe 01/2019

Brandschutz-Kitt mit Verwendbarkeitsnachweis

Beispiel aus der Praxis: Restspaltverschluss nach Leistungsanlagen-Richtlinie mit dem Viega Brandschutz-Kitt.

Wie ein Brandschutzprodukt einzubauen ist, beschreiben die jeweiligen Verwendbarkeitsnachweise sehr genau. Abweichungen davon werden bei Brandschutzabnahmen oft bemängelt.

mehr

Neue Konstruktionsübersicht

Aktualisierte und überarbeitete Informationen zu „fermacell“-, „James Hardie“- und „Aestuver“-Konstruktionen
Konstruktions?bersicht komplett ?berarbeitet und aktualisiert

Komplett überarbeitet und aktualisiert: Die Übersicht zu den „fermacell“-, „James Hardie“- und „Aestuver“-Konstruktionen sind jetzt verfügbar. Dabei wurden die gesamten Inhalte neu strukturiert und nach den Bereichen Trockenbau, Holzbau, Fassade, Boden und Spezialbrandschutz gegliedert. Neu sind die Kapitel Fassade und Spezialbrandschutz.

mehr