Webinar zur Cyber-Sicherheit für Brandmelde- und Sicherungstechnik


Bild: VdS Schadenverhütung

Bild: VdS Schadenverhütung
Die Vernetzung von softwarebasierten Komponenten schreitet auch in der Brandschutz- und Sicherungstechnik rapide voran. Neben der Funktions- und Betriebssicherheit nimmt die Cyber-Sicherheit daher zunehmend eine fundamentale Rolle ein. Eine Möglichkeit zur Anerkennung der Cyber-Sicherheit für Komponenten der Brandschutz- und Sicherungstechnik bieten die Richtlinien VdS 3836. Christian Metzmacher, der bei VdS Schadenverhütung für die Richtlinien verantwortlich ist, stellt diese im Online-Seminar „VdS 3836 – Cyber-Sicherheit für Systeme und Komponenten der Brandschutz- und Sicherungstechnik“ am Donnerstag, 17. August 2023, vor. Die VdS 3836 gelten u. a. für Systeme und Komponenten wie Überfall- und Einbruchmeldeanlagen, Brandmelde- und Sprachalarmanlagen, Feuerlöschanlagen und mechatronische Sicherungstechnik. Die Anforderungen beziehen sich auf alle exponierten Schnittstellen sowie Steuerungs-, Regel- und Bedienfunktionen der Komponente, die die Cyber-Sicherheit der Komponente oder weiterer Komponenten und Systeme, die daran angeschlossen sind, beeinflussen können. Weitere Information zum Seminar und zur Anmeldung gibt es auf der Website des VdS.

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2023 Cyber-Sicherheit in der Brandmelde- und Sicherheitstechnik

VdS-Richtlinie 3836 komplett überarbeitet

Die Vernetzung von softwarebasierten Komponenten schreitet auch im Bereich der Brandschutz- und Sicherungstechnik rapide voran. Immer mehr Komponenten und Systeme tauschen Informationen untereinander...

mehr