Ende 2018 befanden es die Verantwortlichen der Nürnberger Großwohnsiedlung Neuselsbrunn aus brandschutztechnischen Gründen für notwendig, innerhalb kürzester Zeit die gesamte Fassadenverkleidung der fünf Hochhäuser abzureißen. In kurzer Zeit wurde ein Sanierungskonzept erarbeitet sowie verabschiedet.
Die täglichen Problemstellungen moderner Baumethoden und konventioneller Leitungsinstallationen stellen ein hohes Anforderungspotenzial an Fachplaner der technischen Gebäudeausrüstung dar. Mit dem neuen „Brandschutzleitfaden für Leitungsanlagen in Verbindung mit Rigips-Systemlösungen“ veröffentlicht Hersteller Rigips einen umfassenden Ratgeber für Trockenbauer, Brandschützer, Isolierer und Brandschutzfachplaner.
Im Stadtteil Tolkewitz wurde das größte Schulgebäude Dresdens eröffnet: Eine Oberschule und ein Gymnasium bieten dort bis zu 1.800 Schülern moderne Unterrichts- und Aufenthaltsräume. Für einen zuverlässigen Brandschutz im Bereich der komplexen Haustechnik sorgen hochwertig ausgeführte Isolierungen.
Feuer- und Rauchschutztore für den Innen- und Außenbereich sowie Außentüren dürfen seit dem 1. November 2019 nur noch mit CE-Kennzeichnung in Verkehr gebracht werden. Zu diesem Zeitpunkt endete nämlich die dreijährige Koexistenzphase, in welcher nationale Normen neben der europäischen Brandschutznorm EN 16034 angewendet werden durften. Somit sind Hersteller zukünftig dazu verpflichtet, zumindest Teile ihres Angebots nach CE-Norm anzubieten.
Die St. Martha Kirche in Nürnberg überstand mehr oder weniger unbeschädigt mehrere Jahrhunderte. Doch am 5. Juni 2014 zerstörte ein Feuer das Gotteshaus fast vollständig. Um das Risiko zu minimieren, wurde in einen umfassenden Brandschutz investiert, u.a. in anlagentechnische Lösungen von Hekatron Brandschutz.
Gemäß § 40 Abs. 1 MBO in Verbindung mit der MLAR ist es erforderlich, brennbare Leitungen mit einem Durchmesser ≥ 32 mm abzuschotten, wenn an das durchdrungene Bauteil Anforderungen hinsichtlich des Feuerwiderstandes gestellt werden. Es ist dabei zu differenzieren, worauf diese Brandschutzanforderungen abzielen.
Smart Building – darunter verstehen viele Planer und Facility Manager vorwiegend die automatische und intelligente Steuerung von Heizung, Belüftung, Klimaanlage und Beleuchtung. Mit dem „GEZE Cockpit“...
Ei Electronics hat sein drahtgebundenes 230 V-Sortiment von Grund auf überarbeitet. Sämtliche Warnmelder der neuen „3000“er-Modellreihe verfügen über einen stromsparenden Microcontroller mit...
Windenergieanlagen (WEA) brennen selten. Falls es doch geschieht, wird es für Immobilien oder Waldflächen in der Umgebung gefährlich, denn an exponierten Standorten fehlt es an meist an Löschwasser. Feuerwehren können im Einzelfall ein Reservoir einfordern.
Denkmalschutzauflagen und zeitgemäße Sicherheitskonzepte sind häufig schwer zu vereinen. Nicht jedoch im Fall des Hamburger Bieberhauses, das erst kürzlich eine umfassende Modernisierung erfuhr: Auf Betondecken, Unterzügen und Stahltragwerk wurde der geprüfte Brandschutzputz „maxit ip 160“ aufgebracht.