Detektion

Ganzheitliche Brandschutzkonzepte

Brände in Krankenhäusern und Pflege-/Altenheimen bekämpfen

Wieder und wieder brennt es in Krankenhäusern, letztmalig am 9. September im Marienhospital in Düsseldorf. Ein Einzelfall? Nein, denn Krankenhausbrände sind beileibe keine Seltenheit. Alleine im Jahr 2019 ist bisher 34 Mal (Stand: 16. September 2019, Bundesverband Technischer Brandschutz e.V., „Brände in Krankenhäusern und ihre Folgen – bvfa-Statistik“) in Krankenhäusern ein Feuer ausgebrochen.

mehr
Ausgabe 02/2019

2. Wadersloher Brandschutztage

Vom 23. bis 25. Mai 2019 veranstaltete die Gloria GmbH die 2. Wadersloher Brandschutztage. An den drei Veranstaltungstagen drehte sich alles rund um das Motto „Vertrauen ist die Basis – Sicherheit das Konzept“.

mehr
Schnelle und zuverlässige Früherkennung von Rauch und Flammen

Videobasierte Branderkennung in Tunneln

Die videobasierte Branderkennung „Aviotec IP starlight 8000“ von Bosch kann nun auch in Tunneln eingesetzt werden. Sie ist damit eine schnelle und kostengünstige Ergänzung zu den üblicherweise verwendeten linearen Wärmemeldern, die erst auf spürbare Erwärmung reagieren und zudem keinen Rauch erkennen können. Die Visualisierung des Geschehens ermöglicht darüber hinaus die sofortige Verifizierung von Alarmen und stellt außerdem eine wertvolle Hilfe für die Einsatzkräfte dar.

mehr
Durchgängig sicher

Brandschutz für Medizin

Im britischen Macclesfield betreibt das Pharmaunternehmen AstraZeneca einen Produktionsstandort sowie ein Versandzentrum. Um seine Logistikkapazitäten zu erweitern, hat das Unternehmen ein neues Hochregallager errichtet. Das Besonderean der Brandschutzlösung: Die „OxyReduct“-Anlage zur aktiven Brandvermeidung ist mobil in einem Container vorinstalliert.

mehr

Brandmelder- und Löschsteuerzentrale „Clunid FMZ6000“

Die neue Brandmelder- und Löschsteuerzentrale „Clunid FMZ6000“ ermöglicht die Steuerung anderer Bereiche der brandschutztechnischen Betriebstechnik und arbeitet abwärtskompatibel mit der bisher beiMinimax eingesetzten Technologie.

mehr
Von Elektrizität bis Selbstzündung – Brandursachen sind vielfältig

Brandschutz in der Landwirtschaft

Brände in der Landwirtschaft sind oftmals mit hohen Schadensummen verbunden; nicht selten steht gar die Existenz eines Hofes auf dem Spiel. Die mit 23 % am häufigstenermittelte Brandursache sind Defekte in der Elektroinstallation, gefolgt von Brandstiftung (15 %), Überhitzung (9 %) und feuergefährliche Tätigkeiten (5 %). Auch menschliches Fehlverhalten und die Selbstentzündung von Heu und Strohstellen eine oft unterschätze Gefahr dar.

mehr
Digitalisierung im Brandschutz

Brandmeldezentrale vernetzen und aus der Ferne überwachen

Seit einigen Jahren wird bereits von der digitalen Transformation gesprochen. Mit dem zunehmenden Einzug in die unternehmerische Praxis zeigt sich jetzt, dass in der Digitalisierung tatsächlich ein immenses Potenzial für mehr Effizienz, höhere Sicherheit und Wachstum steckt. Wie z.B. bei der Vernetzung von Brandmeldeanlagen.

mehr
Ausgabe 01/2019

Brandschutzkonzepte gegen brennende Lithium-Ionen-Akkus

Immer wieder wird von brennenden Handyakkus berichtet. Aber auch in Recyclingbetrieben stellen Lithium-Ionen-Akkus, die neben Handys unter anderem in Notebooks, Uhren, Taschenrechnern und Photovoltaikmodulen vorkommen, eine große Gefahr dar.

mehr
Ausgabe 01/2019

Rauchwarnmelder mit OMS

Mit dem neuen Ei650FA-SC327 von Ei Electronics k?nnen Dienstleister und Betreiber flexible L?sungen zur Ferninspektion von Rauchwarnmeldern realisieren.

Das Modell „Ei650FA-SC327“ („Typ B-Melder“) ist der erste Open-Metering-System-fähige Ferninspektions­Rauchwarnmelder von Ei Electronics und kann auf Basis des Wireless M-Bus nach EN 13757 mit dem OMS kommunizieren.

mehr
Ausgabe 01/2019 Kein Spiel mit dem Feuer

Aktive Brandvermeidung setzt an, bevor ein Brand entsteht

Egal ob Lager, Rechenzentrum oder Archiv – ein absolut zuverlässiger Brandschutz ist für sensible Bereiche ein Muss. Dabei sollten diese auch vor brandbedingten Folgeschäden durch z. B. toxische Rauchgase oder Löschmittel geschützt werden. Hierfür sind Sauerstoffreduzierungsanlagen die optimale Lösung.

mehr