Sicherheitshinweise zum Löschen von brennenden Lithium-Ionen-Akkus

Brennt ein Lithium-Ionen-Akku, kann sich das Feuer explosionsartig mit hohem Gefährdungspotential ausbreiten. Der dabei entstehende Rauch birgt erhebliche Gesundheitsgefahren. Nur erfahrene Brandschutzhelfer mit angepasster Schutzausrüstung sollten deshalb Löschmaßnahmen ergreifen. Geeignet für den Einsatz sind Feuerlöschgeräte mit hohem Kühleffekt. Die für die Brandbekämpfung erforderlichen Schutzmaßnahmen sind vom Unternehmen festzulegen.  Das neue bvfa-Merkblatt entstand in Zusammenarbeit mit der DGUV-Fachbereich Feuerwehren – Hilfeleistungen Brandschutz.

Das Merkblatt geht auf folgende Brennpunkte ein und gibt dazu Sicherheitshinweise:

Jeder Unternehmer muss im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung geeignete Schutzmaßnahmen für seinen Betrieb und den Brandhelfer festlegen. Dabei gilt das STOP-Prinzip: Substitution – technische – organisatorische – personen- und verhaltensbezogene Maßnahmen, in dieser Reihenfolge.

Da Lithium-Ionen-Brände ein hohes Gefährdungspotential bergen und zudem gesundheitsschädlicher Rauch entstehen kann, ist eine abgestimmte persönliche Schutzausrüstung für den Brandhelfer unerlässlich.

Im Gefährdungsbereich dürfen sich bei Ausbruch eines Brandes nur Personen aufhalten, die unmittelbar für die Gefahrenabwehr benötigt werden. 

Für den Löscheinsatz geeignet sind Feuerlöschgeräte mit Wasser und ggf. Löschmittelzusätzen, die einen hohen Kühleffekt haben. Andere Löschmittel wie z.B. ABC- oder BC-Pulver dürfen nicht verwendet werden. Nach dem Ablöschen sind wegen der möglichen Rückzündung besondere Sicherheitsvorkehrungen erforderlich.

Die Vorgaben der jeweiligen Lithium-Ionen-Akku-Hersteller und deren technische Produktdatenblätter bzw. Sicherheitsdatenblätter sind zu berücksichtigen. Allerdings sind die dort enthaltenen Aussagen zur Schutzausrüstung sowie Löschmitteln häufig pauschal oder nicht eindeutig genug. Das Merkblatt füllt diese Lücke und bietet einen guten Überblick und Hilfestellung beim Umgang mit brennenden Lithium-Ionen-Akkus.

Brände von kleineren Lithium-Ionen-Akkus, z. B. aus Arbeitsmitteln wie Akkuschraubern, Notebooks u.a., sollten unter dem Gesichtspunkt der besonderen betrieblichen Gegebenheiten nur von ausgebildeten Brandschutzhelfern bekämpft werden. Brände mehrerer bzw. größerer Akkus sollten nur durch die Einsatzkräfte der Feuerwehr gelöscht werden.

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2024 Löschen, kühlen oder abbrennen lassen?

Verhalten bei Bränden mit Lithium-Ionen-Akkus

Grundsätzlich geht von diesen Energiespeichern keine erhöhte Gefahr aus – vorausgesetzt, es handelt sich um serienmäßig hergestellte Batterien bei sachgerechter Handhabung. In vielen...

mehr
Ausgabe 01/2019

Brandschutzkonzepte gegen brennende Lithium-Ionen-Akkus

Immer wieder wird von brennenden Handyakkus berichtet. Aber auch in Recyclingbetrieben stellen Lithium-Ionen-Akkus, die neben Handys unter anderem in Notebooks, Uhren, Taschenrechnern und...

mehr

Drei Viertel aller Brände entstehen in der Ladephase

Brände durch Lithium-Ionen-Akkus betreffen immer mehr Produkte

Defekte von Lithium-Ionen-Akkus sind mittlerweile die häufigste Ursache für Brände durch Elektrizität. Seit gut zehn Jahren beobachtet das Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung...

mehr
Ausgabe 02/2023 Notstromsteuerung für den 2. Rettungsweg

Rollladen- und Sonnenschutzsysteme

Vorschriften für den 2. Rettungsweg Die Vorschriften für den 2. Rettungsweg sind länder- bzw. behördenspezifisch individuell festgelegt und werden u.a. in der jeweiligen Landesbauordnung (LBO)...

mehr
Ausgabe 01/2020 Wenn der Rotor raucht

Vorbeugender Brandschutz Windenergieanlage

Auf dem Höhenzug des Langenhard im badischen Lahr brannte am 8. Februar 2019 zum zweiten Mal ein Rotorblatt nach einem technischen Defekt im Generatorhaus. Der großen Höhe wegen konnten die...

mehr