Gleich zwei aktuelle Normen sorgen bei automatisierten Fenstern für mehr Planungssicherheit und weniger Installationsaufwand. Die neue Produktnorm DIN EN 60335-2-103 für elektrische Fensterantriebe...
Stahl brennt nicht, aber er kann versagen. Damit Rettungswege im Brandfall nicht durch herabstürzende Leitungen versperrt werden, müssen die Rohrbefestigungen hohen Ansprüchen genügen. Welche Normen...
Mit Fränkische gehen Installateure im Brandschutz auf Nummer sicher:Das erweiterte Allgemeine bauaufsichtliche Prüfzeugnis (ABP) gilt künftig auch für Wandinstallationen im Nullabstand. Geprüfte...
Die objektspezifische Erfüllung des baulichen Brandschutzes in der Planung und auf der Baustelle wird im Zuge des technischen Fortschritts immer komplexer. Täglich berichten Baufachleute über...
Auch für den Holzrahmen- bzw. Holztafelbau werden mittlerweile Brandschutzklappen angeboten. In der Praxis gibt es allerdings erhebliche Unterschiede zwischen den Produkten, etwa was mögliche...
Erneuerbare Energien und nachhaltiges Bauen gewinnen immer mehr an Bedeutung. Speziell der Baustoff Holz erhält dabei immer mehr Gewicht und begeistert Architekten und Projektentwickler. Durch...
Erfahrungsgemäß ist das Dach im Brandfall das am stärksten thermisch beanspruchte Bauteil. Bei Arbeiten mit offener Flamme wird das Dach häufig direkter Feuereinwirkung ausgesetzt, was das Brandrisiko...
Die Münchener Firma Walter Baum GmbH Technische Isolierungen hat sich neben technischer Dämmung und Service auf den baulichen Brandschutz spezialisiert. Firma Baum arbeitet mit unterschiedlichen Arten...
Der Aufbau einer Tür erscheint auf den ersten Blick recht einfach: Türblatt, Zarge, Bänder und Beschläge kennzeichnen die klassische Tür. Die Anforderungen an Brandschuztüren zeigen jedoch, dass der...
Die Fachhochschule Bielefeld ist mit rund 10.000 Studierenden die größte staatliche Fachhochschule in Ostwestfalen-Lippe. Viele Jahrzehnte über diverse Standorte verteilt, wurde jüngst ein komplexer Bildungsbau auf dem Campus Bielefeld eröffnet. Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW errichtete hier einen Neubau mit einer Bruttogeschossfläche von über 92.000 m² in dem nun alle Fachbereiche unter einem Dach gebündelt sind, um optimale Forschungs- und Studienbedingungen zu ermöglichen. Wo täglich so viele Menschen zusammenkommen, müssen auch die Sicherheitsbedürfnisse professionell gehandhabt werden.