Anfang Dezember richtet das VdS-Bildungszentrum traditionell eine Reihe hochwertiger Fachtagungen zu zentralen Brandschutzthemen aus. Dieses Jahr musste zwar das Rahmenprogramm mit der großen...
Im Seminar „Bereitstellung von Löschwasser aus dem Trinkwasserversorgungsnetz“ vom Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) erwerben die Teilnehmer Fachkenntnisse zu den rechtlichen,...
Schnell und einfach montierbar müssen sie sein und sicher halten. Das sind, kurz gefasst, die Anforderungen an moderne Rohrbefestigungen. Damit ihre guten Eigenschaften auch zum Tragen kommen, hilft vorher festzulegen, welche Rohrbefestigung die im Einzelfall sinnvollste ist. Folgende Fragen und Antworten vereinfachen die Auswahl.
Das Technische Komitee CEN/TC 72 hat die beiden gängigen Normen EN 54-5: 2017 + A1:2018, „Wärmemelder – Punktförmige Melder“, und 54-7: 2018, „Rauchmelder – Punktförmige Rauchmelder nach dem...
Für Kultureinrichtungen gibt es viele Bedrohungsszenarien – eines davon ist ein Brand. Die Ursachen sind vielfältig – Unachtsamkeit bei Bauarbeiten, defekte Heizungen oder Elektroanlagen, aber auch Brandstiftung gehören zu den häufigsten Gründen. In wenigen Minuten können große Teile von Sammlungen und Gebäuden zum Raub der Flammen werden. Sekundäre Schäden durch Ruß, Löschmittel oder unsachgemäße Evakuierung der Kunstgegenstände tragen das Übrige bei. Wenn ein Feuer wirklich außer Kontrolle gerät, sind die Kulturgüter oftmals unwiederbringlich verloren.
Im Brandfall sind Fluchtwege und Notausgänge lebensrettend, besonders dort, wo sich zeitgleich viele Menschen aufhalten. Sind die Rettungswege im Notfall nicht nutzbar, sind Brandkatastrophen vorprogrammiert. Um das zu verhindern, muss die Funktionstüchtigkeit von elektrisch arbeitenden Notfallsystemen wie Brandmelde-, Sprinkler- und Entrauchungsanlagen sowie Aufzügen oder Notbeleuchtungen gewährleistet sein und die Stromversorgung so lang wie möglich erhalten werden.
Wie vieles in diesem Jahr mussten auch die EIPOS-Sachverständigentage Brandschutz in den virtuellen Raum weichen. Die Traditionsveranstaltung für Fachplaner und Sachverständige wurde aber auch online zu einem lebendigen Kongress der Brandschutzbranche. Ein abwechslungsreiches und fachlich anspruchsvolles Tagungsprogramm, begleitet von einer fachlich fundierten und souveränen Moderation von Prof. Gerd Geburtig sowie interessante Diskussionen und ein lebhafter Meinungsaustausch zwischen Teilnehmern und Referenten machten die Tagung zu einem vollen Erfolg.
Maßgefertigte Gefahrstofflager in den unterschiedlichsten Größen und Ausführungen zur Lagerung von entzündlichen Stoffen gehören seit über 30 Jahren zur Kernkompetenz von DENIOS. Aus der Marktlage...
Immer mehr Gebäude entstehen in Holz-Hybridbauweise. Das macht neue Brandschutzlösungen erforderlich. Die Firma Vario Baustoffsysteme hat eine solche entwickelt: Eine universal verwendbare Brandschutzdichtmasse als Fugenabdichtung: Mit „Tendonol“ ist es nicht mehr erforderlich, verschiedene Produkte für die Fugenabdichtung einsetzen zu müssen.
30 % aller Brände in Gebäuden werden durch Fehlerlichtbögen verursacht. Sie entstehen zum Beispiel durch veraltete, defekte oder überlastete Kabel und Leitungen. Dabei können elektrisch gezündete...