Meldeanlagen

Ausgabe 01/2020

DIN 14675 für Brandmelde- und Sprachalarmanlagen neu erschienen

Die Normen DIN 14675 Teil 1 „Brandmeldeanlagen: Aufbau und Betrieb“ und Teil 2 „Anforderungen an die Fachfirma“ sind zum Januar 2020 neu erschienen und ersetzen bereits die noch jungen Fassungen von April 2018. Insgesamt wurden die beiden Teile der DIN 14675 aus 2018 geringfügig überarbeitet. Im Wesentlichen wurden Verfahren näher definiert, Abkürzungen ergänzt und einige Normhinweise entfernt.

mehr
Ausgabe 01/2020 Dauerbrenner Batterie

Brandschutz in Prüfständen der Automobilindustrie

Der Anteil elektroangetriebener Fahrzeuge wächst weltweit langsam, aber stetig. Mit der steigenden Nachfrage wächst auch der Bedarf an zukunftsweisenden Akkutechnologien. Experte für die Errichtung entsprechender Mess- und Prüfsysteme ist das Unternehmen AVL, das hohe Anforderungen an den Brandschutz seiner Anlagen stellt.

mehr

Neue Vorgaben für den Austausch von Rauch- und Thermoschaltern

Seit Juli 2019 ersetzt die allgemeine Bauartgenehmigung (aBG) die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (abZ) für Bauarten. In dieser neuen Bescheidart werden die Planung, Bemessung und Ausführung von...

mehr

Ei Electronics mit neuem Internetauftritt

Ei Electronics hat zum Jahresbeginn seinen Internetauftritt für den deutschsprachigenRaum erneuert. Der Schwerpunkt des neuen Auftritts liegt auf Informationen zurlösungsorientierten Anwendung von...

mehr
VdS-BrandSchutzTage 2019

Vernetzter Brandschutz – Chance oder Risiko?

Bei den VdS-BrandSchutzTagen 2019, am 5. Dezember in Köln, diskutierten Branchenexperten zum Themenblock „Vernetzter Brandschutz – Chancen und Risiken“.Der beteiligte Fachverband Tageslicht und Rauchschutz e. V. (FVLR) sowie die VdS Schadenverhütung GmbH ziehen ein Resümee.

mehr
Digitale Zukunft nur gemeinsam möglich

Digitalisierung im Brandschutz

Die Herausforderungen der digitalen Zukunft lassen sich nur gemeinsam meistern. Da Hekatron Brandschutz teilweise seit Jahrzehnten mit seinen Partnern eng verbunden ist, ist die Basis für eine erfolgreiche digitale Transformation vorhanden. Aber wie die Partnerschaft in Zukunft gestaltet wird und welche konkreten Schritte dafür gemeinsam gegangen werden müssen, darüber tauschte sich Hekatron Brandschutz am 27. September auf dem 8. Partnerforum mit seinen Partnern aus.

mehr
Ganzheitliche Brandschutzkonzepte

Brände in Krankenhäusern und Pflege-/Altenheimen bekämpfen

Wieder und wieder brennt es in Krankenhäusern, letztmalig am 9. September im Marienhospital in Düsseldorf. Ein Einzelfall? Nein, denn Krankenhausbrände sind beileibe keine Seltenheit. Alleine im Jahr 2019 ist bisher 34 Mal (Stand: 16. September 2019, Bundesverband Technischer Brandschutz e.V., „Brände in Krankenhäusern und ihre Folgen – bvfa-Statistik“) in Krankenhäusern ein Feuer ausgebrochen.

mehr
Ausgabe 02/2019 „Kinderleichte“ Türsicherungen

Sichere Fluchtwege im Kindergarten

Der Haupteingang eines Kindergartens muss viele Anforderungen erfüllen. Zum einen ist dieser der primäre Flucht- und Rettungsweg, der stets für jedermann von innen begehbar sein muss. Andererseits sollten Kinder im Gegensatz zu Erwachsenen nicht unbemerkt auf die Straße gelangen können.

mehr
Ausgabe 02/2019 Nachhaltigkeit auch im Brandschutz bei Alnatura

Intelligenter Rauch- und Wärmeabzug

Hybrid-RWA-Anlage: Das Modul f?r die 230 Volt Spannung befindet sich neben dem f?r 24 Volt auf einer Tragschiene. Die CPS-M ist somit h?chst flexibel einsetzbar.

Die „Alnatura Arbeitswelt“ setzt ein Zeichen für nachhaltiges Bauen. Neben wiederverwendbaren und bereits recycelten Baustoffen wurde auch bei der Auswahl der Gebäudeausstattung auf den ökologischen Faktor gesetzt. So wird das Gebäude ganzjährig unter anderem durch Technologien von D+H natürlich belüftet.

mehr
Ausgabe 02/2019

2. Wadersloher Brandschutztage

Vom 23. bis 25. Mai 2019 veranstaltete die Gloria GmbH die 2. Wadersloher Brandschutztage. An den drei Veranstaltungstagen drehte sich alles rund um das Motto „Vertrauen ist die Basis – Sicherheit das Konzept“.

mehr