Türen/Tore/Fenster

Wenn moderner Brandschutz prunkvollen Altbestand gekonnt in Szene setzt

Neue Fluchtwege im denkmalgeschützten Bau

Im Rahmen der Sanierung einer denkmalgeschützten Schule im sächsischen Grimma musste ein neuer Fluchtweg geschaffen werden. Hierbei standen die Planer vor der Frage, wie sie gleichzeitig das eindrucksvolle Erscheinungsbild des Gebäudes wahren, den Anforderungen der Nutzer gerecht werden und die baulichen Vorschriften einhalten können.

mehr

AUFBAU: Fachtag Brandschutz im Hotel

Unter dem Motto „Brandschutz ohne Kompromisse – Ästhetik und Funktion in der modernen Hotelarchitektur“ können Architekten und Planer beim Fachtag AUFBAU Fachvorträge, Gespräche und Präsentationen...

mehr
Lichte und geschützte Räume für Patienten

Innenhof-Fassaden mit Brandschutzglas im ITZ Freiburg

Im Mai 2019 wurde das Interdisziplinäre Tumorzentrum ITZ in Freiburg eröffnet. Mit dem Neubau wurden alle bisher verstreut liegenden Einrichtungen der Onkologie in einem Krebszentrum zusammengefasst....

mehr
Ausgabe 02/2019 „Kinderleichte“ Türsicherungen

Sichere Fluchtwege im Kindergarten

Der Haupteingang eines Kindergartens muss viele Anforderungen erfüllen. Zum einen ist dieser der primäre Flucht- und Rettungsweg, der stets für jedermann von innen begehbar sein muss. Andererseits sollten Kinder im Gegensatz zu Erwachsenen nicht unbemerkt auf die Straße gelangen können.

mehr
Ausgabe 02/2019 267 Türen und 4 Schiebetore im Einsatz

Brandschutz im Hauptsitz der Essener FUNKE-Mediengruppe

Ein schwarzer, glänzender Gebäudekomplex mit einem separaten, silbernen Medienturm an der Spitze. Das ist das neue FUNKE-Medienhaus in Essen. Das Gestaltungskonzept soll an den Prozess des Druckens erinnern. Das Brandschutzkonzept setzt u.a. auf Brandschutztüren und -tore von Novoferm.

mehr
Ausgabe 02/2019 Der richtige Feuerschutzabschluss

Lösungen für Sonderfälle

Gerade bei Sonderfällen kommt es dabei darauf an, weitsichtig und ganzheitlich zu denken. Eine Tür kann noch so gut sein: Sind die Anschlüsse nicht auf den Einsatzzweck abgestimmt, ist der Brandschutz im Ganzen gefährdet. Im Folgenden sind einige Sonderfälle zusammengetragen – die aber regelmäßig auftauchen.

mehr
Ausgabe 02/2019 Hohe Schule des Brandschutzes im Schweizer Internat

Multifunktionale Ganzglaslösungen

Seit seiner Gründung 1910 wurde das Collège Alpin International Beau Soleil immer wieder erweitert. 2018 kamen fünf weitere Schul- und Wohngebäude zu dem Gebäudekomplex hinzu. In den Sport- und Bewegungsbereichen schaffen 500 m2 hochtransparente Raumtrennungen eine helle und moderne Atmosphäre.

mehr
Ausgabe 02/2019

Flächenbündige Feuerschutztür

Das Hauptmerkmal der T?ren aus dem Programm ?FLAT? von System Schr?ders ist die Fl?chenb?ndigkeit von T?rblatt und Zarge.

Bei der Auswahl von Feuerschutztüren spielen für Architekten und Planer nicht nur die Brandschutzmerkmale eine Rolle, sondern auch der optische Aspekt.

mehr
Automatischer Rauchabzug im Brandfall

Verglasungssystem für den Laubengang

Rauch stellt im Brandfall die größte Gefahr für den Menschen dar. Deshalb müssen Rettungswege entsprechend baulich beschaffen und technisch ausgerüstet sein. Mit dem Verglasungssystem „Access“ bietet...

mehr
Im Handumdrehen freigegeben

Raffstore für den zweiten Rettungsweg

Als wichtige Bestandteile von Gebäuden werden Rettungswege in § 33 der Musterbauordnung genau definiert. Erwähnt wird dabei auch, dass zur Erhöhung der Sicherheit neben dem zwingend baulich vorhandenen Rettungsweg ein zweiter, über Rettungsgeräte der Feuerwehr zugänglicher Weg verfügbar sein muss. Hierbei kann es sich beispielsweise um ein einfaches Fenster handeln. Damit die Sonne an dieser Stelle nicht ungehindert ins Gebäudeinnere scheinen kann, bietet Flexalum für diesen zweiten Rettungsweg eine spezielle Verschattungslösung, die wie ein normaler Sonnenschutz fungiert, im Notfall den Weg aber im Handumdrehen freigibt.

mehr