Neue Vorlage für das Brandmelde- und Alarmierungskonzept (BMAK)
Im Rahmen der fortlaufenden Bemühungen um einen effektiven Brandschutz hat der Arbeitsausschuss NA 031-02-06 AA des DIN-Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW) eine neue Vorlage für das Brandmelde- und Alarmierungskonzept (BMAK) erarbeitet. Diese verbändeübergreifende Kooperation zielt darauf ab, die Sicherheit in Gebäuden zu erhöhen und die Abläufe im Brandfall zu optimieren.
Vorgaben, Planung und Ausführung von Druckbelüftungsanlagen
Druckbelüftungsanlagen sind heutzutage aus vielen Bauprojekten nicht mehr wegzudenken. Die Rauchfreihaltung von Sicherheitstreppenräumen spielt eine zentrale Rolle und muss im Ernstfall absolut zuverlässig funktionieren. Eine Druckbelüftungsanlage hat dabei stets im Einklang mit dem Gebäude zu arbeiten. Hierbei kommt es auf eine ausgeklügelte und zuverlässige Anlagentechnik an, um die Rauchfreihaltung sowohl in Hochhäusern als auch in niedrigeren Gebäuden effektiv zu gewährleisten. Um die aktuellen Trends und neuesten Vorschriften vorzustellen, wird die Firma Helios Ventilatoren dieses Thema beim diesjährigen Fachforum Brandschutz besonders beleuchten und zahlreiche Praxisbeispiele einbringen.
Wildeboer ergänzt seine „KS2“ Kompaktsteuerung um eine schaltschrankfertige Lösung. Sie soll nicht nur Zeit- und Kostenersparnisse bei der Planung und Installation von Brandschutzklappensteuerungen bringen, sondern auch neue Standards in Sachen Sicherheit und Bedienkomfort setzen.
Wassernebelsysteme sind nach mehr als zwei Jahrzehnten Erfahrung mit Bauteilprüfungen und der Durchführung von Wirksamkeitsnachweisen kein neues Thema mehr für die VdS Schadenverhütung GmbH. Die dabei gesammelten praktischen Erfahrungen werden durch die Mitarbeit in diversen nationalen und internationalen Normungsgremien ergänzt. Der Bericht liefert einen tiefergehenden und detaillierten Einblick in den Alltag der Prüfpraxis von VdS.
Der „Pam Global“ SVB-Brandschutzverbinder wurde laut Hersteller Pam Building auf Grundlage von Marktanalysen und direktem Anwenderfeedback signifikant weiterentwickelt. Im Rahmen unterschiedlicher Bauvorhaben seien Optimierungspotenziale im Montageprozess des SVB-Systems identifiziert worden.
Wohnen, Arbeiten, Einkaufen, Parken: Der Riedpark in Lauchringen ist ein Musterbeispiel dafür, wie moderne Quartiere funktional und architektonisch anspruchsvoll die unterschiedlichen Aufgaben in einem Ensemble vereinen. Beispielhaft ist in der Anlage auch die Tür- und Tortechnik: Schiebetore mit Schlupftür sorgen in der Tiefgarage für Sicherheit und Komfort, Brandschutz-Türen in einem edlen Schwarz sichern die Erschließungswege in architektonisch passender Optik.
Hochregallager sind aus der modernen Logistik nicht mehr wegzudenken. Sie ermöglichen eine effiziente und platzsparende Lagerung von Waren und Materialien. Brandschutz in Hochregalläger ist aufgrund der Höhe und der darin gelagerten Menge an Gütern ein komplexes Thema. Die schwere Zugänglichkeit und hohe Warendichte sind oftmals Gründe dafür, dass Brandherde zu spät erkannt werden.
Jedes Jahr werden Tausende von Brandschutzanlagen überprüft mit dem Ergebnis, dass durchschnittlich rund jede vierte Anlage (27 % in 2023) „wesentliche Mängel“ aufweist – Tendenz steigend. Weitere 44 % der Anlagen hatten im vergangenen Jahr „geringfügige Mängel“ und nur 29 % blieben mängelfrei. Das ist erschreckend, denn letztlich hängt hiervon im schlimmsten Fall das Überleben von Menschen ab.
Hotels in modularer Bauweise mit geprüften Abschottungssystemen
Die 2017 gegründete Containerwerk eins GmbH verfolgt eine spannende Idee: Aus alten Seefrachtcontainern schafft sie neuen Wohnraum, in Form von Boarding Houses oder kleinen Hotels. Jedes der inzwischen realisierten „Tin Inn“ Hotels bietet modern ausgestattete Zimmer in gestapelten Containern. Für die brandschutztechnisch erforderliche Abschottung der Leitungen für Bad, Heizung und Elektrik, die in Strangschächten zu den Zimmern geführt werden, griff der Hersteller auf eine Lösung zurück, die ursprünglich für den Brandschutz im Holzbau entwickelt wurde.
Mit dem neuen „QuadroTake“ bietet Fränkische ein komplettes System für die Löschwasserbevorratung und -nutzung. Der Entnahmeschacht ist eine Ergänzung zum unterirdischen „RigoCollect“ Löschwasserbehälter und lässt sich ins „Rigofill“-Blockraster integrieren.