Baulicher Brandschutz

Automatischer Rauchabzug im Brandfall

Verglasungssystem für den Laubengang

Rauch stellt im Brandfall die größte Gefahr für den Menschen dar. Deshalb müssen Rettungswege entsprechend baulich beschaffen und technisch ausgerüstet sein. Mit dem Verglasungssystem „Access“ bietet...

mehr
Im Handumdrehen freigegeben

Raffstore für den zweiten Rettungsweg

Als wichtige Bestandteile von Gebäuden werden Rettungswege in § 33 der Musterbauordnung genau definiert. Erwähnt wird dabei auch, dass zur Erhöhung der Sicherheit neben dem zwingend baulich vorhandenen Rettungsweg ein zweiter, über Rettungsgeräte der Feuerwehr zugänglicher Weg verfügbar sein muss. Hierbei kann es sich beispielsweise um ein einfaches Fenster handeln. Damit die Sonne an dieser Stelle nicht ungehindert ins Gebäudeinnere scheinen kann, bietet Flexalum für diesen zweiten Rettungsweg eine spezielle Verschattungslösung, die wie ein normaler Sonnenschutz fungiert, im Notfall den Weg aber im Handumdrehen freigibt.

mehr
Rohrleitungen rauchdicht verschließen

Abschottungsprinzip mit Brandschutzmanschetten

Im Brandschutz bilden die baulichen Maßnahmen das Fundament, da diese Maßnahmen unabhängig von einer Energieversorgung etc. ihre Funktion im Brandfall erfüllen. Weiterhin ist ein fachgerecht ausgeführter und instandgehaltener Brandschutz die Grundlagen aller weiteren Brandschutzmaßnahmen, egal ob es sich um anlagentechnische, organisatorische oder abwehrende Maßnahmen handelt.

mehr
FC Bayern Campus

Brand- und Rauchschutz transparent integriert

Der FC Bayern Campus integriert sämtliche Funktionen einer modernen Sportakademie. Durchgängig wurden individuelle Anforderungen an Transparenz, Funktionalität, Design, Belüftung sowie Brand- und Rauchschutz optisch homogen mit Schüco Systemlösungen realisiert. Aus brandschutztechnischer Sicht erforderte vor allem das zentrale, multifunktionale Akademiegebäude besondere konzeptionelle Lösungen.

mehr
Lichtbänder für Produktionsanlage

Lichtplanung Hand in Hand

Drei Lichtbänder – auf dem Flachdach sowie in den Wänden – sorgen in der neuen Produktionsanlage der Firma Horizont in Korbach für optimale Beleuchtung und Sicherheit im Brandfall. Geplant und montiert wurden die Tageslichtsysteme in enger Abstimmung zwischen dem Dachdeckerunternehmen Hans Rohde GmbH aus Willingen und Lamilux.

mehr
Bauordnungsrechtliche Verfügung der Baubehörde

Gefahrenverdacht

Die zuständigen Bauaufsichtsbehörden sind bei bestehenden Gebäuden grundsätzlich berechtigt, Maßnahmen zu verlangen bzw. anzuordnen, die zur Beseitigung einer konkreten Gefahr im Einzelfall...

mehr
Dynamische und adaptive Flucht- und Rettungswege

Sprache rettet Leben

Menschen können sich schneller in Sicherheit bringen, wenn sie über Sprachdurchsagen geleitet werden. Vorausgesetzt, sie verstehen, was gesagt wird. Deshalb regeln Normen nicht nur die Ausfallsicherheit entsprechender Anlagen, sondern auch, wie verständlich deren Durchsagen sein müssen.

mehr
Wie funktioniert eigentlich eine Brandschutzmanschette?

Rohrabschottung leichtgemacht

Zur Abschottung brennbarer Rohrleitungen werden in großer Zahl Brandschutzmanschetten verwendet. Doch wie funktionieren diese eigentlich und was passiert im Brandfall genau? Carsten Janiec,...

mehr
Ausgabe 01/2019

Multifunktionales Öffnungskonzept für Lichtkuppeln

„Slider-Dome“ von JET-Gruppe

Mit „Slider-Dome“ bringt die JET-Gruppe nun einen Lichtkuppel-Beschlag auf den Markt, der sowohl zum Lüften als auch für den Rauchwärmeabzug im Brandfall (DIN EN 12101-2) eingesetzt werden kann.

mehr
Ausgabe 01/2019

Spezialfasern: Sicherheit bei Brand

Europabr?cke Leverkusen – Betoninstandsetzung mit StoCrete TS 100

Mit dem Trockenspritzmörtel „StoCrete TS 100“ werden Brücken, Tunnel und Wasserbauwerke instandgesetzt und deren Tragfähigkeit wiederhergestellt.

mehr