Baulicher Brandschutz

Ausgabe 01/2019

Schutz gegen Feuer und Einbruch

„Contraflam Structure 30 Vetrograd RC2/RC4“ ist aus thermisch vorgespannten Einscheiben-­Sicherheitsgläsern (ESG) und dazwischenliegenden Interlayer-Schichten gefertigt.

mehr
Ausgabe 01/2019

„EU“-Feuerschutzschiebetor

Novoferm Feuerschutzschiebetor NovoSlide Industry

Mit dem „NovoSlide Industry“ hat Novoferm ein „europäisches Feuerschutzschiebetor“ entwickelt, das alle in den verschiedenen EU-Staaten üblichen Zeitklassen erfüllt – von EI2 30 über EI2 60 und EI2 90 bis zu EI2 120.

mehr
Ausgabe 01/2019 Rundherum offen, rundherum geschützt

Lichtdurchflutetes Atrium mit Brandschutzverglasungen

Med 360 Grad Vetrotech Brandschutzverglasung Contraflam

Ende Juni 2018 wurde die neue Firmenzentrale des medizinischen Dienstleisters Med 360° bezogen. Zentrum des lichtdurchfluteten Gebäudes ist das gläserne Atrium mit hellen und offenen Arbeitsplätze. Dank der Brandschutzverglasungen sind die Mitarbeiter jederzeit vor Feuer und Hitze schützt.

mehr
Ausgabe 01/2019

Flächenbündige Tür – Brand- und Rauchschutz inklusive

„Designprofil-FB“ von Teckentrup

Hohe gestalterische Ästhetik problemlos realisieren: Die neu entwickelte Zargenlösung „Designprofil-FB“ von Teckentrup ermöglicht den einfachen Einbau flächenbündiger Türen und kann mit Standardzargen kombiniert werden.

mehr
Ausgabe 01/2019 Offen, lichtdurchlässig und sicher

Durchsturzsicherung sichert NRWG für Flachdächer

In vielen Bereichen werden Gebäude häufig durch Lichtplatten, -kuppeln und -bänder mit Tageslicht versorgt. Diese Ausstattung birgt eine mögliche Durchsturzgefahr. Hier ist die Umsetzung eines passenden Sicherheitskonzeptes von höchster Wichtigkeit. Wie z.B. im neuen Gebäudekomplex der Unternehmensgruppe Sicon.

mehr
Ausgabe 01/2019 Herausforderungen und Lösungsansätze bei Großprojekten

RWA in Einkaufszentren

Glasdächer auf Einkaufszentren – ein architektonischer Blickfang. Meist sieht man nicht, wie viel Arbeit und Know-how in diesen großflächigen Konstruktionen steckt. Denn die Anforderungen sind auch in Bezug auf die Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) individuell und oftmals komplex.

mehr
Ausgabe 01/2019 Je höher das Haus, desto komplexer das RDA-System

RDA-Technologie für den Grand Tower in Frankfurt am Main

Aufgrund der Gr??e und Komplexit?t der ben?tigten Systeme wurde ein eigenst?ndiges Visualisierungssystem der Geb?udeleittechnik f?r die RDA’s im Geb?ude installiert.

Zwischen Bankenviertel, Westend und Europaviertel entsteht im Herzen von Frankfurt der Grand Tower, der derzeit höchste Residential Tower Deutschlands. In Gebäuden dieser Größenordnung dient ein RDA-System dazu, den komplexen brandschutztechnischen Anforderungen in Hochhäusern zu entsprechen.

mehr
Ausgabe 01/2019 Von der offenen Feuerstelle bis zur modernen Abgasanlage

Anforderungen an heutige Abgas- und Schornsteinsysteme

Abgasanlagen und Brandschutz gehen Hand in Hand. Denn historisch gesehen waren solche Anlagen eng mit der Entwicklung von Gebäuden und der Feuerungstechnik verbunden. Noch heute gibt es zahlreiche Vorschriften, Verordnungen und Richtlinien, die Abgasanlagen und Brandschutz zusammenbringen.

mehr
Ausgabe 01/2019

Neu erschienen: 7. Auflage des Porenbeton-Handbuchs

Porenbeton ist ein mineralischer Baustoff, der keine brennbaren Bestandteile enthält und gemäß DIN 4102-1 und DIN EN 13501-1 der höchsten Baustoffklasse A1 „nichtbrennbar“ zugeordnet ist. Im Brandfall entwickelt er weder Rauch noch giftige oder entzündbare Gase, trägt nicht zur Brandausbreitung bei und verformt sich auch unter großer Hitzeeinwirkung nur gering.

mehr
Ausgabe 01/2019

Feuerschutzvorhang F120

FlexFire von H?rmann

Der Feuerschutzvorhang „FlexFire“ von Hörman besteht aus V4A-Draht verstärktem Glasfilamentgewebe, ist 0,5 mm dick und in Abmessungen von bis zu 5 x 5 m erhältlich.

mehr