Baulicher Brandschutz

Ausgabe 01/2019 Abweichungen vom Verwendbarkeitsnachweis

Umsetzung von „nicht wesentlichen Abweichungen“

Nicht immer können in der Praxis Abschottungen, genau wie es der jeweilige Verwendbarkeitsnachweis fordert, vorgenommen werden. Daher gibt es das Instrument der „nicht wesentlichen Abweichung“, um in Grenzfällen eine rechtskonforme Ausführung zu ermöglichen. Leider ist die Anwendung nicht immer ganz einfach.

mehr
Ausgabe 01/2019 Nichtbrennbare Dämmstoffe gefordert

Brandwände im Fokus

In den aktuellen Fassungen vieler Landesbauordnungen wurden jetzt die Formulierungen zu Brandwänden angepasst. Eine Ausnahme für den Gebäudesockel sieht die neue Fassung nicht vor. Systeme auf Basis von Schaumglas bilden eine mineralische und brandsichere Alternative zur klassischen Sockelausbildung.

mehr
Ausgabe 01/2019

Brandschutz-Kitt mit Verwendbarkeitsnachweis

Beispiel aus der Praxis: Restspaltverschluss nach Leistungsanlagen-Richtlinie mit dem Viega Brandschutz-Kitt.

Wie ein Brandschutzprodukt einzubauen ist, beschreiben die jeweiligen Verwendbarkeitsnachweise sehr genau. Abweichungen davon werden bei Brandschutzabnahmen oft bemängelt.

mehr
Ausgabe 01/2019 Anforderungen an Brandschutz, Baukonstruktion und Bauphysik erfüllt

Wärmebrückenfreie Brandsperren in der VHF

Anwendung vertikale Brandsperre - Brandwand

Die Anforderungen an den Brandschutz in mehrgeschossigen Gebäuden sind hoch und in einer vorgehängten hinterlüfteten Fassade (VHF) bisher oft nur durch den Einbau aufwändiger Konstruktionen zu erfüllen. Doch wie sieht die baurechtliche Forderung nach Brandsperren in der VHF aus?

mehr
Ausgabe 01/2019

Holztreppen-Klassiker mit F30

Die Buchertreppe mit brandschutztechnischer Klassifizierung F 30 erf?llt im Brandfall mindestens 30 Minuten lang ihre Funktion.

Werden Räume gewerblich genutzt oder befindet sich die Treppe in einem öffentlichen Gebäude, so greift die erhöhte brandtechnische Anforderung F30.

mehr
Energetische Sanierung und brandschutztechnische Ertüchtigung

Multikulturelles Centrum Templin

Das Multikulturelle Centrum in Templin ist seit vielen Jahrzehnten ein Ort f?r kulturelle Ange-bote der brandenburgischen Stadt. 2016 entschieden sich Betreiber und Stadtvertreter f?r eine grundlegende Sanierung des Geb?udes.

Das Multikulturelle Centrum in Templin, von den Bürgern nur kurz „MKC“ genannt, ist seit vielen Jahrzehnten ein Ort der Kultur in der brandenburgischen Stadt. Bereits 1913 fanden hier die ersten Filmvorführungen statt und bis heute wird der rund 210 m2 große Hauptsaal des Gebäudes als Kino genutzt. 1993 wurde das MKC zwar modernisiert, 2016 entschieden sich Betreiber und Stadtvertreter aber für eine grundlegende Sanierung, um Besuchern auch zukünftig ein zeitgemäßes Kino- und Ausgeherlebnis im MKC bieten zu können.

mehr
Ausgabe 01/2019 Energie- und Brandschutzkonzept für Wohnhaus

Hybridbau mit nichttragenden vorgefertigten Holzrahmenelementen

Der Neubau eines in Hybridbauweise errichteten mehrgeschossigen Wohnhauses in München basiert wesentlich auf einer nichttragenden Fassadenkonstruktion aus vorgefertigten Holzbauelementen. Die Fassade wurde mit Gipsfaserplatten feuerhemmend in der Feuerwiderstandsklasse F30 ausgeführt.

mehr
Ausgabe 01/2019

Online-Planungs-Tool: Luftauslässe und Brandschutzklappen

Mit dem nutzerfreundlichen Online-Tool Systemair DESIGN k?nnen f?r jedes Projekt die passenden Luftausl?sse, Brandschutz- und Entrauchungsklappen sowie Volumenstromregler ausgew?hlt werden.

Mit „Systemair Design“ steht Kunden ein webbasiertes Online-Tool zur Verfügung, mit dem einfach, aber präzise passende Luftauslässe, Brandschutz- und Entrauchungsklappen sowie Volumenstromregler ausgewählt werden können.

mehr
Aluprof-Rolläden im Test

Rollladensysteme mit Brandschutzklasse B

Die Firma Aluprof hat das Feuerforschungsinstitut für Gebäudetechnik in Warschau Ende des Jahres 2018 dazu beauftragt, das Brandverhalten der firmeneigenen Aluminium- und PVC-Rollläden zu ermitteln. Die Tests prüften die Reaktion der Rollläden unter dem Einfluss von Feuer.

mehr
Nicht brennbar und ohne Biozide zur Brandbekämpfung

Feuerwehr-Übungszentrum Würzburg

Die neue ?bungshalle der Staatlichen Feuerwehrschule in W?rzburg

Die Ausmaße sind gigantisch: 70 m lang, 40 m breit und bis zu 31 m hoch ist der Neubau der Staatlichen Feuerwehrschule in Würzburg. Mit einem Bruttorauminhalt von über 75.000 m3, was dem Volumen von 100 Einfamilienhäusern entspricht, ist der Komplex in Würzburg die größte und modernste Feuerwehr-Übungshalle in Deutschland. Doch wie soll man ein Gebäude dämmen, der ständig in Flammen steht?

mehr