Baulicher Brandschutz

Universitätsneubau mit Geschichte

Vertikale Brandschutzverglasung

Mithilfe der Kombination von Stein und Glas ist es den Architekten gelungen die Umrisse der alten Kirche wiederzugeben.

Am Augustusplatz in Leipzig wurde im Dezember 2017 ein Gebäudekomplex fertiggestellt, der sich aus dem Neuen Paulinum (Aula und Universitätskirche St. Pauli) und dem Neuen Augusteum zusammensetzt. Der Ort, auf dem das Objekt errichtet wurde, kann auf eine lange wechselvolle Geschichte zurückblicken, die zuweilen verständnisloses Staunen hervorruft.

mehr

Brandsicher mit Schaumglas

Foamglas W+F: Dämmstoff für den Perimeter- und Sockelbereich
Nichtbrennbar, formstabil und best?ndig: Foamglas W+F f?r den Sockel- und Perimeterbereich

Die Gebäudehülle im erdnahen Bereich ist sensibel – Feuchte- und Brandschutz müssen hier gleichermaßen beachtet werden. Für die Dämmung an dieser Stelle bietet Foamglas eine nichtbrennbare, druckfeste und formstabile Lösung. Sie ermöglicht auch im Sockel- und Perimeterbereich eine rein mineralische Dämmung, die bei Bedarf sortenrein rückgebaut oder wiedereingesetzt werden kann.

mehr

Neue Konstruktionsübersicht

Aktualisierte und überarbeitete Informationen zu „fermacell“-, „James Hardie“- und „Aestuver“-Konstruktionen
Konstruktions?bersicht komplett ?berarbeitet und aktualisiert

Komplett überarbeitet und aktualisiert: Die Übersicht zu den „fermacell“-, „James Hardie“- und „Aestuver“-Konstruktionen sind jetzt verfügbar. Dabei wurden die gesamten Inhalte neu strukturiert und nach den Bereichen Trockenbau, Holzbau, Fassade, Boden und Spezialbrandschutz gegliedert. Neu sind die Kapitel Fassade und Spezialbrandschutz.

mehr
Brand- und Wärmeschutz für brennbare und nichtbrennbare Leitungen

Rohrschale

"U Protect Pipe Section Alu2"-Rohr?schale von Isover

Die neue, weiterentwicklete „U Protect Pipe Section Alu2“-Rohrschale von Isover vereint Wärmeschutz gemäß aktueller EnEV und Brandschutzeigenschaften für R90 bis R120 Rohrdurchführungen. Mit ihr können nun nichtbrennbare und brennbare Versorgungsrohrleitungen sicher durch Massivwände und -decken sowie leichte Trennwände ohne Materialwechsel geführt werden. Dadurch entfällt ein aufwändiges Kombinieren unterschiedlicher Dämmstoffe, was Zeit und Kosten bei der Baustellenlogistik spart.

mehr

Lichtbandtechnik für das neue Logistikzentrum der DSV in Bochum

Das neue Volumenverteilzentrum der Firmengruppe DSV in Bochum wurde von Kingspan Light + Air Essmann mit modernsten Tageslicht- und Sicherheitssystemen ausgestattet.

Der Transport- und Logistikdienstleister DSV bietet weltweit professionelle Gesamtlösungen für alle Dienstleistungen der modernen Transport- und Lagerlogistikbranche. Für sein neues Logistikzentrum in Bochum kamen Lichtkuppeln und Lichtbändern von Kingspan Light + Air | Essmann zum Einsatz, um das Hochregallager gut auszuleuchten.

mehr

Leichtlauftüren von System Schröders

Höhere Sicherheit bei weniger Kraftaufwand
System Schr?ders Leichtlaufband ge?ffnet

Sicherheitsabschlüsse besitzen aufgrund ihrer Produkteigenschaften häufig ein hohes Eigengewicht, was das Öffnen gerade für Senioren, Kinder und Menschen mit Behinderung entsprechend erschwert. Dabei ist eine einfache Bedienung von Sicherheitstüren, z.B. Feuerschutztüren, gerade in Notsituationen ein entscheidender Vorteil, der Leben retten kann. System Schröders bietet für seine Türen deshalb patentierte Gleitlager an, die jede Tür von System Schröders zu einer Leichtlauftür machen und im Notfall ein Plus an Sicherheit bieten.

mehr

Maximaler Brandschutz für gedämmte Fassaden

Wärmedämm-Verbundsystem der Euro-Klasse A1
WDVS auf mineralischer Basis „Heck MW A1“

Beim Gebäudebrandschutz kommt der Fassade und damit dem Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS) eine entscheidende Bedeutung zu. Ein komplexes Regelwerk aus allein 39 unterschiedlichen Brandschutzklassen soll hierzulande helfen, Katastrophen zu vermeiden, stellt aber immer höhere Anforderungen an Planer, Bauherren, Verarbeiter und verwendete Materialien. Mit der Entwicklung des ersten Wärmedämm-Verbundsystems der höchsten Brandschutzklasse A1 ist nun ein Durchbruch im vorbeugenden Brandschutz gelungen. Langwierige, risikoreiche und zumeist teure Entscheidungsprozesse werden vereinfacht und abgekürzt – bei maximaler Sicherheit.

mehr
Gebäudeabschlusswände

Brandschutzlösungen für den Holzbau

Betrachtet man die Entwicklung der Grundstückspreise und -größen, ist leicht nachvollziehbar, dass die Bebauung der jeweiligen Grundstücke weiter optimiert wird. Hieraus resultiert, dass der Wunsch auf Distanz zum Nachbarn nur bedingt realisierbar ist und die verdichtete Bauweise einen immer höheren Stellenwert einnimmt. Vor diesem Hintergrund greifen für den Ein- und Zweifamilienhausbau Bedingungen, die unter brandschutztechnischer Sicht für Wohngebäude geringer Höhe eine wesentliche Bedeutung haben.

mehr

„FeuerSchutz“-Bodentreppen von Wellhöfer

FeuerSchutz mit System

Pfusch am Bau durch Entscheidungs-, Planungs- und Ausführungsfehler kosten in Deutschland jährlich rund 4 Milliarden Euro. Viele Schäden und Streitfälle könnten vermieden werden, wenn die wichtigsten Regeln bei Planung, Vergabe, Ausführung und Prüfung beachtet würden. Bei Bodentreppen gibt es Produkte, die alle am Bau Beteiligten entlasten und als Systemlösungen überzeugend funktionieren. Neben dem geprüften Deckenanschluss-System für den luftdichten Einbau bietet der Bodentreppen-Spezialist Wellhöfer auch für Lukentreppen in Brandschutzdecken eine Lösung.

mehr

Ein Baugerüst ist kein zweiter Rettungsweg!

Klarstellung durch Oberverwaltungsgericht NRW

Bei fehlendem oder zumindest fraglichem zweiten Rettungsweg wird nicht selten darüber diskutiert, ob zumindest interimshalber ein Baugerüst als Flucht- und Rettungsmöglichkeit für die Bewohner oder Nutzer des Gebäudes gestellt werden kann. Tatsächlich erfüllen derartige fraglichen „Behelfe“ regelmäßig nicht einmal die Anforderungen an eine zwischenzeitliche Behelfslösung zur Beseitigung einer konkreten Gefahr wegen fehlendem zweiten Rettungsweg. Entsprechendes wurde nun anlässlich einer jüngsten Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Nordrhein-Westfalen klargestellt.

mehr