Gebäudetechnischer Brandschutz

Vorbeugender Brandschutz in Kultureinrichtungen

Spezielle Lösungen zur Brandfrüherkennung

Für Kultureinrichtungen gibt es viele Bedrohungsszenarien – eines davon ist ein Brand. Die Ursachen sind vielfältig – Unachtsamkeit bei Bauarbeiten, defekte Heizungen oder Elektroanlagen, aber auch Brandstiftung gehören zu den häufigsten Gründen. In wenigen Minuten können große Teile von Sammlungen und Gebäuden zum Raub der Flammen werden. Sekundäre Schäden durch Ruß, Löschmittel oder unsachgemäße Evakuierung der Kunstgegenstände tragen das Übrige bei. Wenn ein Feuer wirklich außer Kontrolle gerät, sind die Kulturgüter oftmals unwiederbringlich verloren.

mehr
Fluchtwege und Notausgänge im Brandfall

Funktionserhalt mit feuerfesten Befestigungslösungen

Im Brandfall sind Fluchtwege und Notausgänge lebensrettend, besonders dort, wo sich zeitgleich viele Menschen aufhalten. Sind die Rettungswege im Notfall nicht nutzbar, sind Brandkatastrophen vorprogrammiert. Um das zu verhindern, muss die Funktionstüchtigkeit von elektrisch arbeitenden Notfallsystemen wie Brandmelde-, Sprinkler- und Entrauchungsanlagen sowie Aufzügen oder Notbeleuchtungen gewährleistet sein und die Stromversorgung so lang wie möglich erhalten werden.

mehr

Schutz vor elektrisch gezündeten Bränden – Infopaket zu AFDD-Schutzeinrichtungen

30 % aller Brände in Gebäuden werden durch Fehlerlichtbögen verursacht. Sie entstehen zum Beispiel durch veraltete, defekte oder überlastete Kabel und Leitungen. Dabei können elektrisch gezündete...

mehr

WG VdS und FM Global intensivieren Zusammenarbeit

Die Durchsetzung einer gleichbleibend hohen Qualität bei der Brandschutzprüfung setzt eine exakte und eindeutige Terminologie voraus, die einen standardisierten Prüfprozess überhaupt erst ermöglicht....

mehr

Cloudbasierte Lösung für End-To-End-Konnektivität und Sichtbarkeit von Brandmeldesystemen

Honeywells „CLSS Toolset“, das auf der „Honeywell Forge Plattform“ aufbaut, ermöglicht es Brandmeldetechnikern, Unterbrechungen zu minimieren, die Einhaltung von Vorschriften nachzuweisen und den...

mehr

Martin Weber neuer Vorsitzender des ZVEI-Fachkreises „Rauch- und Wärmeabzugsanlagen und natürliche Lüftung“

Der Fachkreis „Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) und natürliche Lüftung“ im ZVEI-Fachverband Sicherheit hat Martin Weber, (SimonProtec Systems), zum neuen Vorsitzenden gewählt. Er löst Frank...

mehr

Strahlventilatoren für den Aubergtunnel

Im neugebauten Aubergtunnel bei Altenmarkt im Landkreis Traunstein in Bayern wurden Strahlventilatoren vom Lüftungs- und Klimatechnikhersteller Systemair eingesetzt, um im Falle eines Brandes den...

mehr

IT-Anwendungen führen Ranking an

Mit dem exklusiven Deutschlandvertrieb der Kompaktlöschanlage „EXXFIRE“ startete die d&d Brandschutzsysteme GmbH, um dem Brandschutzmarkt eine neue Lösung für kleinere bis mittlere Anwendungen zu...

mehr
Funktionalität, Form, Flexibilität

Modulare Löschwasserbehälter

Arzberg gilt als Designmarke für Porzellan, seit 2000 wird in Arzberg im bayerischen Fichtelgebirge allerdings kein Porzellan mehr hergestellt. Teile des ehemaligen Produktionsgeländes Jakobsburg werden revitalisiert und vermietet. Da der Wasserdruck für einen Erstangriff der Feuerwehr nicht ausreichend gewesen wäre, wurde im ersten Sanierungsabschnitt ein Löschwasserbehälter installiert.

mehr

Feuertrutz Award für Inotec Sicherheitstechnik

Die multifunktionale Rettungszeichenleuchte „FL 2820 TFT“ von Inotec Sicherheitstechnik wurde von Feuertrutz Network in der Kategorie organisatorischer Brandschutz als „Produkt des Jahres 2020“...

mehr