Gebäudetechnischer Brandschutz

Kopfwechsel beim Kanalrauchmelder

Seit September 2010 gibt es die Kanalrauchmelder der Baureihe „KRM“ von Oppermann Regelgeräte. Nach acht Jahren steht jetzt bei den ersten Geräten der Austausch des im „KRM“ verbauten Melderkopfs...

mehr

Schmal mit integriertem Leitungsschutz

Brandschutzschalter "5SV6" Siemens

Siemens bietet einen Braschutzschalter (AFDD) mit integriertem Leitungsschutz einer Teilungseinheit (TE) Das Gerät erkennt jetzt zu gleich Fehlerlichtbögen in den elektrischen Leitungen und schützt...

mehr
Ständig unter Strom und geschützt

Brandvermeidung in Rechenzentren

Dauerhafte Verfügbarkeit von Daten: Für Rechenzentrumsbetreiber und deren Kunden ist diese Aussage von großer Bedeutung. Wird die Datenverfügbarkeit eingeschränkt oder unterbrochen, können...

mehr
Entrauchungskonzept

Rauchschutz im Tower

Der „Grosspeter Tower“ ist mit 78 m Höhe, 24 Geschossen inklusive Tiefgaragen und allein 21 Büroetagen eines der markantesten Gebäude in der Silhouette Basels. Durch die gemischte Nutzung mit einer...

mehr
Druck in der Elbphilarmonie

Rauchfreihaltung von Flucht- und Rettungswegen

Elbphilharmonie Hamburg

Architektonische Qualität, einzigartige Räumlichkeiten sowie künstlerische Vielfalt treffen in der Elbphilharmonie aufeinander. Das neue kulturelle Wahrzeichen Hamburgs ist am 11. und 12. Januar 2017...

mehr
Einkaufswelten in historischer Kulisse

Sicheres Einkaufserlebnis

Einkaufen, das ist schon lange nicht mehr eine klassische Form zur Deckung des täglichen Bedarfs. Ein nahezu perfektes, abwechslungsreiches Warenangebot ist selbstverständlich, den Unterschied macht...

mehr
Steigende Relevanz

Kohlenmonoxidwarnmelder in privaten Wohnbereichen

Gefahren durch

Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Berichterstattung über Kohlenmonoxidunfälle fragen Betreiber und Verbraucher immer häufiger Kohlenmonoxidwarnmelder für den privaten Wohnbereich nach. Da es keine gesetzlichen Vorschriften gibt, kommt es bei Montage und Instandhaltung auf das Wissen und die Beratung von Installateuren und Fachleuten an.

mehr
Brandgefahr bei Werkzeugmaschinen

Flammensperre verhindert Flashover

Prinzip der X-Cyclonabscheidung

Bei der Metallzerspanung entstehen an den Werkzeugschneiden Temperaturen bis zu 1.000 °C und mehr. Dadurch verdampft Kühlschmierstoff. Die Öl- bzw. Emulsionsnebel müssen abgesaugt werden, weil sonst die Halle verölt und die Mitarbeiter die gefährlichen Aerosole einatmen. Wird mit reinem Schneidöl geschmiert, ist eine gewisse Brand- und Verpuffungsgefahr im Arbeitsraum der meist gekapselten Maschinen nicht auszuschließen.

mehr