Gebäudetechnischer Brandschutz

Ausgabe 01/2021

Hochleistungslöschturbine

Die Löschturbine „MXOne“ von Minimax hat einen 360°-Operationsbereich und erlaubt das Aufbringen von Wassernebel aus großer, sicherer Entfernung und mit hoher Genauigkeit. Der Wassernebel absorbiert...

mehr
Ausgabe 01/2021

Schutz vor elektrisch gezündeten Bränden

Immer wieder hört und liest man im Zusammenhang mit Wohnungs- und Gebäudebränden in den Medien von einem technischen Defekt. Gemeint ist damit in der Regel ein elektrisch gezündeter Brand – verursacht durch veraltete, unsachgemäß installierte, beschädigte oder überlastete elektrische Anschlüsse. Auch aggressive Umwelteinflüsse – Nässe, UV-Strahlung, Nagetierbisse etc. – können dazu führen, dass ein Brand in Leitungen, Kabeln oder Elektrogeräten ausbricht.

mehr
Ausgabe 01/2021 Vorausschauende Wartung

Brandschutztechnische Inspektion von Rauchauslöseeinrichtungen

In Zeiten des Fachkräftemangels rücken bei vielen Fachunternehmen vor allem die Leistungen auf den Prüfstand, die einen hohen Anteil an Dienstleistungen mit sich bringen. Besonders die Wartung und Inspektion können mit einem digitalen Ansatz koordinierter und zeitsparender ablaufen.

mehr
Ausgabe 01/2021

Forschungsprojekt soll helfen, historische Bauten vor Bränden zu schützen

Zahlreiche Großfeuer in historischen Gebäuden, darunter der Brand der Kathedrale Notre Dame, haben in den vergangenen Jahren immer wieder die besondere Gefährdung von Kulturgut deutlich gemacht. Ob Klöster, Burgen und Schlösser, Fachwerkhäuser oder alte Industriebauten – sie alle sind nicht nach modernen brandschutztechnischen Vorgaben errichtet und nur selten nachgerüstet worden.

mehr
Ausgabe 01/2021

Aktualisierte Regelwerke zu Wasserlöschanlagen

Die VdS-Regelwerke rund um Wasserlöschanlagen sind im Januar 2021 in einer neuen, aktualisierten Auflage erschienen: VdS CEA 4001 (Richtlinien für Sprinkleranlagen, Planung und Einbau), VdS 2108 (Richtlinien für Schaumlöschanlagen, Planung und Einbau) und VdS 2109 (Richtlinien für Sprühwasser-Löschanlagen, Planung und Einbau).

mehr
Ausgabe 01/2021

Brandschutzklappe in Kurzbauform

Mit der „F-B90“ hat Systemair eine eckige Brandschutzklappe entwickelt, die komplett in der Wand, bzw. je nach Einbau auch in der Decke, verschwindet und damit mehr Platz für Fluchtwege schafft.

mehr
Ausgabe 01/2021

Neues Brandschutz pocket Rauchwarnmelder

Ei Electronics und der Verlag Feuertrutz Network haben eine Arbeitshilfe veröffentlicht, die alles Wichtige über die Planung, Installation und Instandhaltung von Rauchwarnmeldern in Wohngebäuden vermittelt. Das Brandschutz pocket beschreibt Schutzziele und stellt die gesetzlichen Vorgaben für die Installation von Rauchwarnmeldern in Deutschland übersichtlich auf einer Doppelseite dar.

mehr
Ausgabe 01/2021

Kälterohrträger

Mit Einhaltung der Rauchentwicklungsklasse s1 („keine Rauchentwicklung“) und s2 („geringe Rauchentwicklung“) erfüllen die Walraven-Kälterohrträger „BISOFIX E+ s1s2“ höchste europäische Rauchvorgaben...

mehr

VdS aktualisiert Hilfestellungen für sichere Brandmelderzentralen

Das „Gehirn“ jeder Brandmeldeanlage: die Brandmelderzentrale. Hier laufen alle Informationen aus den überwachten Bereichen zusammen, hier werden Vorgänge wie Alarmierungen, das Räumen eines Objektes...

mehr

Rauchwarnmelder in Baden-Württemberg erneuern

In Baden-Württemberg werden demnächst zahlreiche Rauchwarnmelder erneuert, die zehn Jahre nach Einführung der Rauchwarnmelderpflicht ihre maximal zulässige Betriebsdauer erreicht haben. Dieser Prozess...

mehr