Recht & Organisation

Interview mit Prof. Dr.-Ing. Sylvia Heilmann

Das präventive Schutzsystem muss greifen

Der fatale Brand am 14. Juni 2017 im sanierten Grenfell Tower in London ist eine große Katastrophe. Als Brandherd wurde ein Kühlmöbel ausgemacht, also ein technischer Defekt an einem Haushaltsgerät,...

mehr

„matchbox“: nachhaltige Wissensvermittlung

Die Welt des Brandschutzes ist in den letzten Jahren stetig komplexer geworden. Innovative Baustoffe, neuartige Bauweisen und vor allem die Digitalisierung sorgen dafür, dass sich die Akteure immer...

mehr

Handbuch für Stahlbetontreppen

Die Schöck Bauteile GmbH bietet mit einem Nachschlagewerk Unterstützung bei der Planung von Stahlbetontreppen. Das „Planungshandbuch Treppe“ gibt im gebundenen Format einen Überblick, welche...

mehr

Brandmeldenorm EN 54-29

Rauchmelder, welche die Brandmeldenorm EN 54-29 erfüllen, verfügen sowohl über einen Temperatur- als auch über einen Rauchsensor, was eine präzise und schnelle Branderkennung ermöglicht. Überall dort,...

mehr

Schäden durch Rauchgase

Auf Einladung des Fachverbandes Tageslicht und Rauchschutze.V. (FVLR) trafen sich Brandschutzexperten und Vertreter der Versicherungsbranche in Düsseldorf, zum Thema „Sachschäden durch Rauchgase“. Die...

mehr

Brennbare Substanzen lagern

Bei der Lagerung von brennbaren Flüssigkeiten oder Druckgasflaschen sehen sich Unternehmen einer Reihe komplexer sicherheitstechnischer und baurechtlicher Vorschriften gegenüber. Rein bauliche...

mehr
Brandgas-Dachventilator

Dual-Use-Konstruktion spart kosten

Gro?en Hallen als ?ffentlicher Raum oder als Produktionsst?tten k?nnen ohne Kanalsystem ?ber Dach entl?ftet und entraucht werden. Ein besonders wirtschaftliches Konzept ist, beides ?ber das gleiche Ventilationssystem zu realisieren.

Die Rettung von Menschenleben und der Schutz von Sachwerten im Brandfall ist kein Experimentierfeld – weder aus ethischer noch aus gesetzlicher Perspektive. Dennoch ist es legitim, nach wirtschaftlichen Lösungen zu suchen. Da aufgrund energiesparender Bauweise Gebäudehüllen immer dichter werden, ist neben der maschinellen Entrauchung auch zunehmend eine bedarfsgerechte Entlüftung vorzusehen. Beide Funktionen mit den gleichen Ventilatoren zu erfüllen, kann erhebliche Kosten sparen. Wichtig ist dabei aber, dass die Ventilatoren für beide Anwendungsbereiche konstruiert und zugelassen wurden.

mehr
Brandschutzschalter im Gymnasium

Kabelbrände verhindern

Die Schule hat s?mtliche 320 Stromkreise mit zus?tzlichen Brandschutzschaltern ausgestattet und erf?llt damit die seit Februar 2016 g?ltige Norm VDE 0100-420.

Als die routinemäßige Überprüfung der Elektroinstallation im Carolus-Magnus-Gymnasium Übach-Palenberg bei Aachen Handlungsbedarf erkennen ließ, machten die technischen Verantwortlichen der...

mehr
Natürliche Rauch- und Wärmeabzugsgeräte

Neue Impulse für bewegte Fenster

Nat?rlich wirkende Rauch- und W?rmeabzugsanlagen halten Flucht- und Rettungswege frei von Rauchen giftigen Brandgasen und erleichtern den L?schangriff der Feuerwehr.

Gleich zwei aktuelle Normen sorgen bei automatisierten Fenstern für mehr Planungssicherheit und weniger Installationsaufwand. Die neue Produktnorm DIN EN 60335-2-103 für elektrische Fensterantriebe...

mehr
Lüftungssysteme im Vergleich

Welche Lüftung ist sinnvoll?

Doppelklappen Typ PH?NIX, die auch zur L?ftung  mit einem ?ffnungswinkel von 90? ge?ffnet werden.

Öffnungen im Dach haben im Wesentlichen folgende Gründe – den Eintrag von Tageslicht und Luft sowie den Rauch- und Wärmeabzug im Brandfall. Während letzteres der Gesetzgeber vorschreibt, sorgen...

mehr