Die Einbeziehung des Sachversicherers bereits bei der Planung von Neubauten und Großprojekten kann die Eintrittswahrscheinlichkeit von späteren Schadenfällen deutlich verringern und Prämien in der Sach-/Betriebsunterbrechungs-Versicherung reduzieren.
Löschen ist gut – Brände vermeiden ist besser. Deshalb werden in Bereichen der Informationstechnologie (EDV- und Serverräume), in Lagern (etwa Kleinladungsträger-, Gefahrstoff- und Tiefkühllager) und in Archiven mit wertvollen Gütern immer häufiger Sauerstoffreduzierungsanlagen eingesetzt. Ihre große Stärke: Sie wirken bereits, bevor sich ein Feuer entwickeln kann.
In vielen Gebäuden gibt es häufig nur ein effizientes Brandmeldesystem, da konventionelle Brandbekämpfungssysteme, wie Sprinkler- oder Gaslöschanlagen, erhebliche Schäden an der wertvollen Bausubstanz und den gelagerten Gütern verursachen können, die in vielen Fällen größer sind als die eigentlichen Brandschäden.
Die neue Brandschutzklappe Typ „BEK-ED-V“ von Strulik ist geräuscharm und kann in einfacher Vorwandmontage direkt auf massive Wände und Decken montiert werden. Das Einpassen durch Mörtel bzw. Kleber und Einbaurahmen entfällt.
Die Planung von Maßnahmen für den vorbeugenden Brandschutz in der Haustechnik wird immer komplexer. Ursächlich hierfür sind sowohl die Vielzahl verschiedenartiger Rohrleitungen und Elektroleitungen, die jeweils unterschiedliche Anwendungen haben. Welche Folgen hat dies für die Technische Fachberatung?
Es sind immer die gleichen Schwierigkeiten beim Sanieren eines älteren Gebäudes mit Holzbalkendecken. Denn was bei der Sanierung eines Gebäudes mit Massivdecken relativ einfach zu bewerkstelligen ist, kann bei einer Holzbalkendecke unter Umständen sehr aufwändig oder sogar nahezu unmöglich sein.
Der Trockenbau hat in den letzten Jahren sein Image mächtig aufpoliert, erfüllt er doch dank vielseitiger Konstruktionsmöglichkeiten objektspezifische Anforderungen. Eine davon ist der vorbeugende Brandschutz. Was liegt näher, als dazu eine Verglasung anzubieten? Der für Spezial-Isoliergläser bekannte Hersteller Glastec erspart dem Kunden mit der Brandschutzverglasung „Planline 30 TB“ eine Zustimmung im Einzelfall und ergänzt sein „offenes System“ mit weiteren Eigenschaften.
Die videobasierte Branderkennung „Aviotec IP starlight 8000“ von Bosch kann nun auch in Tunneln eingesetzt werden. Sie ist damit eine schnelle und kostengünstige Ergänzung zu den üblicherweise verwendeten linearen Wärmemeldern, die erst auf spürbare Erwärmung reagieren und zudem keinen Rauch erkennen können. Die Visualisierung des Geschehens ermöglicht darüber hinaus die sofortige Verifizierung von Alarmen und stellt außerdem eine wertvolle Hilfe für die Einsatzkräfte dar.
Mit dem „Brandschutzputz“ der Maxit-Gruppe lassen sich jetzt auch Stahlstützen und Stahlträger ertüchtigen. Geprüft hat den Spezialputz „maxit ip 160“ die Materialforschungs- und Prüfanstalt für das Bauwesen (MFPA) in Leipzig gemäß DIN EN 13381-4. Ermittelt wurden die Putzdicken für alle gängigen Feuerwiderstandsklassen unter Berücksichtigung verschiedener kritischer Ansatztemperaturen
Rauch stellt im Brandfall die größte Gefahr für den Menschen dar. Deshalb müssen Rettungswege entsprechend baulich beschaffen und technisch ausgerüstet sein. Mit dem Verglasungssystem „Access“ bietet...