Recht & Organisation

Brandschutzkonforme Luftfilter

MANN+HUMMEL Luftfilter für raumlufttechnische (RLT-)Anlagen entsprechen der aktuellen Brandschutznorm EN 13501 Klasse E (normal entflammbar). Ein externes Brandschutzgutachten attestiert Luftfiltern...

mehr
Ausgabe 01/2021 Kompensation bei Abweichungen und Nutzungsänderungen

Dynamische Fluchtweglenkung

Bei Umbauten, Nutzungsänderungen und in denkmalgeschützten Gebäuden gehören Abweichungen von den bauordnungsrechtlichen Vorgaben und deren Kompensation zum planerischen Alltag. Mit einer Dynamischen Fluchtweglenkung lassen sich die geforderten Schutzziele auch ohne bauliche Veränderungen erfüllen.

mehr
Ausgabe 01/2021 Hintergründe, Einsichten und Ausblicke zum neuen Normenentwurf

Die DIN 18232-9, Version 2020

RWA-Steuerung_und_Taster

Die EU hat bereits 1988 mit der Veröffentlichung der Bauproduktenrichtlinie den ersten Schritt zur europäischen Vereinheitlichung von Bauprodukten gemacht. Mit der 2011 eingeführten Bauproduktenverordnung sind die europäischen Staaten gezwungen, ausschließlich diese harmonisierten Produktnormen anzuwenden.

mehr
Ausgabe 01/2021 Eine Norm für alle

Dienstleistungen an Sicherheitsanlagen wie RWA

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) sind unerlässliche Komponenten des Brandschutzes von industriellen Bauwerken. Strenge rechtliche Bestimmungen sorgen dafür, dass die Gebäude bestmöglich geschützt sind. Dennoch kann es zum Brandausbruch kommen. Deshalb sollten RWA regelmäßig gewartet werden.

mehr
Ausgabe 01/2021 Brandschutz in Rohrleitungsanlagen

Bestandsschutz von Brandschutzmaßnahmen

Der Ruf nach dem Bestandsschutz zur Verhinderung eines weiteren Aufwandes ist schnell getätigt. Leider ist der Nachweis des Bestehens eines Bestandsschutzes regelmäßig nicht ohne erheblichen Aufwand zu erbringen. Gerade bei nicht geregelten Bauarten, wie z.B. Rohrabschottungen, stellt diese eine erhebliche Anforderung dar.

mehr
Ausgabe 01/2021

Forschungsprojekt soll helfen, historische Bauten vor Bränden zu schützen

Zahlreiche Großfeuer in historischen Gebäuden, darunter der Brand der Kathedrale Notre Dame, haben in den vergangenen Jahren immer wieder die besondere Gefährdung von Kulturgut deutlich gemacht. Ob Klöster, Burgen und Schlösser, Fachwerkhäuser oder alte Industriebauten – sie alle sind nicht nach modernen brandschutztechnischen Vorgaben errichtet und nur selten nachgerüstet worden.

mehr
Ausgabe 01/2021

Aktualisierte Regelwerke zu Wasserlöschanlagen

Die VdS-Regelwerke rund um Wasserlöschanlagen sind im Januar 2021 in einer neuen, aktualisierten Auflage erschienen: VdS CEA 4001 (Richtlinien für Sprinkleranlagen, Planung und Einbau), VdS 2108 (Richtlinien für Schaumlöschanlagen, Planung und Einbau) und VdS 2109 (Richtlinien für Sprühwasser-Löschanlagen, Planung und Einbau).

mehr
Ausgabe 01/2021

Neues Brandschutz pocket Rauchwarnmelder

Ei Electronics und der Verlag Feuertrutz Network haben eine Arbeitshilfe veröffentlicht, die alles Wichtige über die Planung, Installation und Instandhaltung von Rauchwarnmeldern in Wohngebäuden vermittelt. Das Brandschutz pocket beschreibt Schutzziele und stellt die gesetzlichen Vorgaben für die Installation von Rauchwarnmeldern in Deutschland übersichtlich auf einer Doppelseite dar.

mehr

heroal B.V. an neuem Standort in Helmond

Seit dem 1. April 2021 hat die niederländische Niederlassung von heroal, heroal B.V., eine neue Adresse: den Vlamovenweg 24 in 5708 JV Helmond. heroal B.V. war seit Mai 2015 in Mill ansässig, das rund...

mehr

VdS aktualisiert Hilfestellungen für sichere Brandmelderzentralen

Das „Gehirn“ jeder Brandmeldeanlage: die Brandmelderzentrale. Hier laufen alle Informationen aus den überwachten Bereichen zusammen, hier werden Vorgänge wie Alarmierungen, das Räumen eines Objektes...

mehr