Rohre/Leitungen/Kabel

Neuer Gebietsverkaufsleiter bei Walraven

Torsten Jung ist neuer Ansprechpartner in Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Am Bau Beteiligte während ihrer Projekte zu begleiten von der Planung bis hin zur Fertigstellung waren für den Geprüften...

mehr
Ausgabe 01/2020 Brandsichere Gebäudekabel verlegen

Bauproduktenverordnung (CPR) mit erhöhtem Feuerschutz

Seit dem 1. Juli 2017 fallen Strom-, Steuer- und Kommunikationskabel in Bauwerken unter die EU-Norm 50575 der Bauproduktenverordnung (Construction Products Regulations, CPR). Diese fordert den Einbau von Kabeln mit verbesserten Brandeigenschaften und sorgt damit für höhere Brandsicherheit.

mehr

Mischinstallationen & Brandschutz: Fragen & Antworten aus der Praxis

Versorgungsleitungen werden in der Gebäudeinstallation häufig als Mischinstallation hergestellt. Steigeleitungen aus nichtbrennbaren Rohrwerkstoffen, Stockwerksleitungen in den Etagen zumeist aus...

mehr
Brandschutz in der Schule

Feuerbeständige Montagelösungen zur Verankerung von Kabeln

Der Bildungscampus München-Freiham ist eines der größten Schulbauprojekte Deutschlands der vergangenen Jahre. Seit Frühjahr 2017 wurde mit Hochdruck an dem ehrgeizigen Ziel gearbeitet, das Projekt bis zum Schuljahr 2019/2020 fertigzustellen.

mehr
Ausgabe 02/2019 Wesentliche oder unwesentliche Abweichung?

Technische Isolierungen und Brandschutz

Die Planung von Maßnahmen für den vorbeugenden Brandschutz in der Haus­technik wird immer komplexer. Ursächlich hierfür sind sowohl die Vielzahl verschiedenartiger Rohrleitungen und Elektroleitungen, die jeweils unterschiedliche Anwendungen haben. Welche Folgen hat dies für die Technische Fachberatung?

mehr
Ausgabe 01/2019 Brände durch Elektrizität verhindern

Thermisches Überwachungssystem unterbricht Stromfluss

"Hotspot"-Einzelsensor "T1150" f?r die thermische ?berwachung von elektrischen Betriebsmitteln in Verteilerk?sten

Wir nehmen unseren Strom oft als selbstverständlich hin. Doch praktisch alles, was Strom als Versorgungsquelle nutzt, hat das Potenzial, Brände zu verursachen. In einem typischen Gebäude umfasst dies die feste Verkabelung sowie alle damit verbundenen Geräte und Einrichtungen.

mehr
Ausgabe 01/2019 Abweichungen vom Verwendbarkeitsnachweis

Umsetzung von „nicht wesentlichen Abweichungen“

Nicht immer können in der Praxis Abschottungen, genau wie es der jeweilige Verwendbarkeitsnachweis fordert, vorgenommen werden. Daher gibt es das Instrument der „nicht wesentlichen Abweichung“, um in Grenzfällen eine rechtskonforme Ausführung zu ermöglichen. Leider ist die Anwendung nicht immer ganz einfach.

mehr

Fehlerlichtbogen verhindern und löschen

Brandschutzschalter von ETI

Eine sichere und moderne Elektroverteilung ist das Herzstück einer jeden Gebäudeinstallation. Die zurzeit geltende Norm DIN VDE 0100-420 / IEC/EN-60364-4-4-42 schreibt den Schutz vor Fehlerlichtbogen in bestimmten Bereichen vor. Denn in der Branche rechnet man, dass rund ein Drittel aller Brände durch Fehlerlichtbogen entstehen.

mehr

Elektrische Notfallsysteme

Funktionserhalt mit feuerfesten Befestigungslösungen
MDSN Metall-Stecknagel

Im Brandfall sind Fluchtwegeund Notausgänge lebensrettend, besonders dort, wo sich zeitgleichviele Menschen aufhalten.So zum Beispiel in Wohn-, Büro- und Industriebauten oder in öffentlichen Gebäuden wie Universitäten, Schulen, Behörden,Einkaufszentren oder Krankenhäusern. Sind die Rettungswege im Notfall nicht nutzbar, sind Brandkatastrophen vorprogrammiert. Um das zu verhindern, muss die Funktionstüchtigkeit von elektrisch arbeitenden Notfallsystemen wie Brandmelde-, Sprinkler- und Entrauchungsanlagen sowie Aufzügen oder Notbeleuchtungen gewährleistet sein und die Stromversorgung so lang wie möglich erhaltenwerden.

mehr
Brand- und Wärmeschutz für brennbare und nichtbrennbare Leitungen

Rohrschale

"U Protect Pipe Section Alu2"-Rohr?schale von Isover

Die neue, weiterentwicklete „U Protect Pipe Section Alu2“-Rohrschale von Isover vereint Wärmeschutz gemäß aktueller EnEV und Brandschutzeigenschaften für R90 bis R120 Rohrdurchführungen. Mit ihr können nun nichtbrennbare und brennbare Versorgungsrohrleitungen sicher durch Massivwände und -decken sowie leichte Trennwände ohne Materialwechsel geführt werden. Dadurch entfällt ein aufwändiges Kombinieren unterschiedlicher Dämmstoffe, was Zeit und Kosten bei der Baustellenlogistik spart.

mehr