Warum ich hier das Coronavirus anspreche, werden sich manche fragen. Schließlich ist dies ein Fachmagazin für Brandschutztechnik und keine Tageszeitung. Ich möchte aber einen Aspekt herausgreifen,...
Die Normen DIN 14675 Teil 1 „Brandmeldeanlagen: Aufbau und Betrieb“ und Teil 2 „Anforderungen an die Fachfirma“ sind zum Januar 2020 neu erschienen und ersetzen bereits die noch jungen Fassungen von April 2018. Insgesamt wurden die beiden Teile der DIN 14675 aus 2018 geringfügig überarbeitet. Im Wesentlichen wurden Verfahren näher definiert, Abkürzungen ergänzt und einige Normhinweise entfernt.
Elektrische Entrauchungssysteme sind wartpflichtig. Nur gut ausgebildete Elektrofachkräfte können den störungsfreien Betrieb dieser wichtigen Brandschutzeinrichtung sicherstellen. Ebenso ist für den Arbeitgeber des Instandhaltungstechnikers eine entsprechende Kompetenz für den Erhalt des eigenen Unternehmens existentiell.
Feuer- und Rauchschutztore für den Innen- und Außenbereich sowie Außentüren dürfen seit dem 1. November 2019 nur noch mit CE-Kennzeichnung in Verkehr gebracht werden. Zu diesem Zeitpunkt endete nämlich die dreijährige Koexistenzphase, in welcher nationale Normen neben der europäischen Brandschutznorm EN 16034 angewendet werden durften. Somit sind Hersteller zukünftig dazu verpflichtet, zumindest Teile ihres Angebots nach CE-Norm anzubieten.
Die täglichen Problemstellungen moderner Baumethoden und konventioneller Leitungsinstallationen stellen ein hohes Anforderungspotenzial an Fachplaner der technischen Gebäudeausrüstung dar. Mit dem neuen „Brandschutzleitfaden für Leitungsanlagen in Verbindung mit Rigips-Systemlösungen“ veröffentlicht Hersteller Rigips einen umfassenden Ratgeber für Trockenbauer, Brandschützer, Isolierer und Brandschutzfachplaner.
Der bauliche Brandschutz in Deutschland ist stark normiert, die Vorschriften für alle am Bau Beteiligten sind sehr komplex. So müssen auch für die zum Brandschutz eingesetzten Brandschutzklappen Nachweise zum Brandverhalten Ihrer Baustoffe erbracht werden. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass dieser ergänzende Nachweis laut Landesbauverordnung (LBO) zur Sicherstellung der Bauwerkssicherheit eigenverantwortlich erbracht werden muss.
95 % der Brandtoten fallen den Brandgasen zum Opfer – ganz zu schweigen von Personen, mit bleibenden Schäden. Für die richtige Auslegung von Gebäuden und Tiefgaragen bietet Merkle & Partner eine wirtschaftliche Simulation, die es erlaubt, schnelle und effiziente Untersuchungen zur Entrauchung von Gebäuden durchzuführen.
Die Norm DIN EN 14351-2 beschreibt 20 technische Eigenschaften von Innentüren – von der „normalen“ Zimmertür bis zur Objekttür mit Anforderungen an Schall- und Brandschutz. Tischler, Metallbauer,...
Bricht in einem Gebäude ein Feuer aus, schützen Brand- und Rauchschutztüren Menschen und Sachwerte. Betreiber können das durch regelmäßige Prüfungen und Wartungen sicherstellen. TÜV SÜD zeigt am Beispiel eines Universitätsklinikums, wie das bei rund 7.000 Türen und Toren wirtschaftlich und effektiv gelingt.
Seit dem 1. Juli 2017 fallen Strom-, Steuer- und Kommunikationskabel in Bauwerken unter die EU-Norm 50575 der Bauproduktenverordnung (Construction Products Regulations, CPR). Diese fordert den Einbau von Kabeln mit verbesserten Brandeigenschaften und sorgt damit für höhere Brandsicherheit.
Im August 2019 erschien die aktualisierte Fassung der Norm DIN 1986-4 „Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke – Verwendungsbereiche von Abwasserrohren und -formstücken verschiedener Werkstoffe“. Die wichtigsten Neuerungen haben wir für Sie in diesem Beitrag zusammengefasst.
Passiver baulicher Brandschutz ist gesetzlich gefordert. Warum es wichtig ist, für einen wirkungsvollen passiven Brandschutz auch in den Versorgungsschächten von Gebäuden zu sorgen, zeigt ein genauerer Blick auf diesen sensiblen Bereich eines jeden mehrgeschossigen Hauses.
Gebäudetechnische Installationen wie Leitungs- und Lüftungsanlagen stellen im Gebäude aus brandschutztechnischer Sicht eine mögliche Schwachstelle dar und haben einen erheblichen Einfluss auf die Sicherheit in Gebäuden. Korrekt geplante und sauber ausgeführte Rohrabschottungssysteme verhindern die Weiterleitung von Feuer und Rauch in benachbarte Räume.
Gemäß § 40 Abs. 1 MBO in Verbindung mit der MLAR ist es erforderlich, brennbare Leitungen mit einem Durchmesser ≥ 32 mm abzuschotten, wenn an das durchdrungene Bauteil Anforderungen hinsichtlich des Feuerwiderstandes gestellt werden. Es ist dabei zu differenzieren, worauf diese Brandschutzanforderungen abzielen.
Im Stadtteil Tolkewitz wurde das größte Schulgebäude Dresdens eröffnet: Eine Oberschule und ein Gymnasium bieten dort bis zu 1.800 Schülern moderne Unterrichts- und Aufenthaltsräume. Für einen zuverlässigen Brandschutz im Bereich der komplexen Haustechnik sorgen hochwertig ausgeführte Isolierungen.
Ende 2018 befanden es die Verantwortlichen der Nürnberger Großwohnsiedlung Neuselsbrunn aus brandschutztechnischen Gründen für notwendig, innerhalb kürzester Zeit die gesamte Fassadenverkleidung der fünf Hochhäuser abzureißen. In kurzer Zeit wurde ein Sanierungskonzept erarbeitet sowie verabschiedet.
Denkmalschutzauflagen und zeitgemäße Sicherheitskonzepte sind häufig schwer zu vereinen. Nicht jedoch im Fall des Hamburger Bieberhauses, das erst kürzlich eine umfassende Modernisierung erfuhr: Auf Betondecken, Unterzügen und Stahltragwerk wurde der geprüfte Brandschutzputz „maxit ip 160“ aufgebracht.
Im August 2019 eröffnete das Lighthouse Hotel & Spa der Heimathafen Gruppe in Büsum. Neben Festverglasungen und Rohrrahmentüren der Serie „NovoFire“ aus Aluminium – von T0 bis T90 RS – kamen auch Stahlblechtüren des „NovoPorta Premio“-Systems von Novoferm zum Einsatz.
Der Anteil elektroangetriebener Fahrzeuge wächst weltweit langsam, aber stetig. Mit der steigenden Nachfrage wächst auch der Bedarf an zukunftsweisenden Akkutechnologien. Experte für die Errichtung entsprechender Mess- und Prüfsysteme ist das Unternehmen AVL, das hohe Anforderungen an den Brandschutz seiner Anlagen stellt.
Windenergieanlagen (WEA) brennen selten. Falls es doch geschieht, wird es für Immobilien oder Waldflächen in der Umgebung gefährlich, denn an exponierten Standorten fehlt es an meist an Löschwasser. Feuerwehren können im Einzelfall ein Reservoir einfordern.
Die St. Martha Kirche in Nürnberg überstand mehr oder weniger unbeschädigt mehrere Jahrhunderte. Doch am 5. Juni 2014 zerstörte ein Feuer das Gotteshaus fast vollständig. Um das Risiko zu minimieren, wurde in einen umfassenden Brandschutz investiert, u.a. in anlagentechnische Lösungen von Hekatron Brandschutz.
Intelligente Gebäudeautomation leistet einen wesentlichen Beitrag zum Brandschutz. Sie erfordert aber auch ein umfangreiches Know-how zur fachgerechten Umsetzung gültiger Normen, Gesetze, Richtlinien und Verordnungen.
Brandschutzklappen haben einen beträchtlichen Einfluss auf die Bau- und Betriebskosten eines Gebäudes. Wenn in der Auslegung die Lüftungsanlage und der anlagentechnische Brandschutz als Gesamtheit gesehen werden können aber Kosten gespart werden, ohne bei der Sicherheit Kompromisse einzugehen.
Herkömmliche Luftdichtheitsfolien und Klimamembranen sind in der Regel normal entflammbar (Euroklasse E). Mit der „Vario KM FirePlex“ hat Isover nun das erste schwerentflammbare Luftdichtheits- und...
Einer der wichtigsten Vorteile der elektrisch gesteuerten Fluchttüranlagen ePED (electrically controlled Panic Exit Device) ist die einfache Kopplung zweier bisher unabhängiger Systeme: die...
Die Distec GmbH bietet ihre Brandlast-optimierten Monitore jetzt auch als neue „BLO“-Line in der höchst möglichen Brandschutzklasse A1-s1,d0 nach DIN EN 13501-1:2019-05 an. Die Monitore sind mit...
Um die Brandausbreitung durch ungesicherte Durchstiege in Decken zu verhindern, entwickelte System Schröders mit der Feuerschutz-Deckenklappe „THF T90-1-RS“ den einzigen in Deutschland zugelassenen...
„heroal FireXtech D 93 FP“ steht für zertifizierten Brandschutz, der europaweit gleichermaßen anerkannt wird. Das Brandschutzsystem ist auf Grundlage der CE-Kennzeichnung geprüft und zertifiziert und...
Die „DGC-06“-Controller-Serie von MSR-Electronic wird für die Überwachung und Warnung vor toxischen und explosiblen Gasen und Dämpfen sowie im Freon-Kältemittel-Bereich der Gasmesstechnik eingesetzt....
Der Rauchschalter „RS70“ der Labor Strauss Gruppe wurde durch das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) zertifiziert. Gerade für kleinere Gewerbe-, Gastronomie- oder Handelsbetriebe, in denen keine...
Nicht nur die zentrale Signalverarbeitungseinheit der Brandmeldezentrale „Clunid FMZ6000“, sondern auch die Prozessoren auf allen Modulen und Bereichsbedienfeldern sind redundant ausgeführt. Dadurch...
Ei Electronics hat sein drahtgebundenes 230 V-Sortiment von Grund auf überarbeitet. Sämtliche Warnmelder der neuen „3000“er-Modellreihe verfügen über einen stromsparenden Microcontroller mit...
Smart Building – darunter verstehen viele Planer und Facility Manager vorwiegend die automatische und intelligente Steuerung von Heizung, Belüftung, Klimaanlage und Beleuchtung. Mit dem „GEZE Cockpit“...
Die digitale RWA-Modulzentrale „EMB8000+“ von Aumüller Aumatic ermöglicht dezentrale RWA- und Lüftungssysteme mit 24-V- und 230-V-Fensterantrieben in komplexen Szenarien mit digitaler Anbindung an die...
Die „FSA III EFR“ von ECO Schulte ist eine elektromagnetische mit integriertem Rauchmelder für einflügelige Türen. Die „FSA III SR-EFR“ mit zusätzlicher Schließfolgeregelung ist für zweiflügelige...