Recht & Organisation

Ausgabe 02/2019 Nachhaltigkeit auch im Brandschutz bei Alnatura

Intelligenter Rauch- und Wärmeabzug

Hybrid-RWA-Anlage: Das Modul f?r die 230 Volt Spannung befindet sich neben dem f?r 24 Volt auf einer Tragschiene. Die CPS-M ist somit h?chst flexibel einsetzbar.

Die „Alnatura Arbeitswelt“ setzt ein Zeichen für nachhaltiges Bauen. Neben wiederverwendbaren und bereits recycelten Baustoffen wurde auch bei der Auswahl der Gebäudeausstattung auf den ökologischen Faktor gesetzt. So wird das Gebäude ganzjährig unter anderem durch Technologien von D+H natürlich belüftet.

mehr
Ausgabe 02/2019 Baulicher Brandschutz im Zusammenspiel mit Sprinklern und Löschanlagen

Gesetzliche Grundanforderungen

Ausf?hrung mit Nachweis, Ausgangssituation: Rohre in DN 250, Ringspalt zu klein und ?Verbinderst?rstellen?

Bei der Errichtung von stationären Löschanlagen gibt es an einigen Stellen Berührungspunkte zum baulichen Brandschutz, dessen Anforderungen erfüllt werden müssen. In dem Beitrag wird dargestellt, welche Grundanforderungen im baulichen Brandschutz zu beachten sind.

mehr
Ausgabe 02/2019 Deutsche Norm zu Pfeilrichtungen von Rettungswegzeichen

Eindeutige Orientierung im Notfall

Mit der neuen DIN ISO 19069 bekommen Richtungspfeile in Kombination mit Rettungswegzeichen in Deutschland erstmals eine feste, vorgeschriebene Bedeutung. Dabei wurde die internationale Norm ISO 16069 übernommen. Somit haben die Pfeilrichtungen nicht nur in Deutschland eine eindeutige Kennzeichnung, sie sind auch im internationalen Kontext nachvollziehbar.

mehr
Ausgabe 02/2019

2. Wadersloher Brandschutztage

Vom 23. bis 25. Mai 2019 veranstaltete die Gloria GmbH die 2. Wadersloher Brandschutztage. An den drei Veranstaltungstagen drehte sich alles rund um das Motto „Vertrauen ist die Basis – Sicherheit das Konzept“.

mehr
Ausgabe 02/2019 Die konkrete Gefahr im Brandschutz

Räumungen von Wohnhochhäusern aus Gründen des Brandschutzes

In der jüngeren Vergangenheit waren mehrere Fälle der Räumung von Wohnhochhäusern Gegenstand nicht nur der fachmedialen Berichterstattung. Der spektakuläre Aspekt war dabei vor allem, dass es sich um teilweise Jahrzehnte lang bewohnte Wohnungen handelte, die quasi „von jetzt auf gleich“ geräumt wurden – mit allen negativen Konsequenzen für die Bewohner.

mehr
Ausgabe 02/2019 Schadenfälle verringern, Versicherungsprämien reduzieren

Schutzkonzepte von Industriegebäuden

Die Einbeziehung des Sachversicherers bereits bei der Planung von Neubauten und Großprojekten kann die Eintrittswahrscheinlichkeit von späteren Schadenfällen deutlich verringern und Prämien in der Sach-/Betriebsunterbrechungs-­Versicherung reduzieren.

mehr
Ausgabe 02/2019 Parameter für effektive Sauerstoffreduzierungsanlagen

Der Entstehung von Bränden entgegenwirken

Löschen ist gut – Brände vermeiden ist besser. Deshalb werden in Bereichen der Informationstechnologie (EDV- und Serverräume), in Lagern (etwa Kleinladungsträger-, Gefahrstoff- und Tiefkühllager) und in Archiven mit wertvollen Gütern immer häufiger Sauerstoffreduzierungsanlagen eingesetzt. Ihre große Stärke: Sie wirken bereits, bevor sich ein Feuer entwickeln kann.

mehr
Ausgabe 02/2019 Wesentliche oder unwesentliche Abweichung?

Technische Isolierungen und Brandschutz

Die Planung von Maßnahmen für den vorbeugenden Brandschutz in der Haus­technik wird immer komplexer. Ursächlich hierfür sind sowohl die Vielzahl verschiedenartiger Rohrleitungen und Elektroleitungen, die jeweils unterschiedliche Anwendungen haben. Welche Folgen hat dies für die Technische Fachberatung?

mehr
Ausgabe 02/2019 Sonderfall(e) Holzbalkendecken

Spezialfälle richtig abschotten

Holzbalkendecke: Solche Situationen gilt es zu meistern.

Es sind immer die gleichen Schwierigkeiten beim Sanieren eines älteren Gebäudes mit Holzbalkendecken. Denn was bei der Sanierung eines Gebäudes mit Massivdecken relativ einfach zu bewerkstelligen ist, kann bei einer Holzbalkendecke unter Umständen sehr aufwändig oder sogar nahezu unmöglich sein.

mehr
Wer darf montieren und Instand halten?

Elektrische Entrauchungsanlagen (RWA)

Elektrische Entrauchungssysteme sind seit Jahrzehnten in der Gebäudetechnik nicht mehr weg zu denken. Mittlerweile sind einige hunderttausend Anlagen in unterschiedlichen Gebäudearten verbaut worden. In Treppenräumen dienen sie neben der Rauchableitung auch der täglichen Lüftung. Errichtet und gewartet werden diese wichtigen Brandschutzsysteme nicht nur durch Elektrofachkräfte, sondern immer öfter durch Schlosser und Mitarbeiter von Brandschutzfachbetrieben die keine Elektrofachkräfte sind. In der Praxis ein unhaltbarer Zustand. Die Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften sprechen hierzu eine eindeutige Sprache.

mehr