Gebäudetechnischer Brandschutz

Ausgabe 02/2019 Sichere Fahrt im Hamburger Elbtunnel

Neue Entrauchungs-Steuerung für alten Elbtunnel

Der 1911 eröffnete Elbtunnel wurde bis zu seiner teilweisen Stilllegung im Jahr 2010 von circa 200 Mio. Menschen unterquert. Anfang der 2000er Jahre wurde eine Grundsanierung der beiden Tunnelröhren beschlossen. Im Zuge der Restaurierung und Instandsetzung werden unter anderem auch die Brandschutzsysteme erneuert.

mehr
Ausgabe 02/2019

Überarbeitung der VDMA 24177

Die VDMA 24177 legt die Anforderungen und Verwendung von Entrauchungsventilatoren sowie deren Zubehöre hinsichtlich Konstruktion, Bauarten, Betrieb und Aufstellung der mechanischen sowie elektrischen Installation fest.

mehr
Ausgabe 02/2019

Brandgefahr Baustelle

Auf Baustellen herrscht erhöhte Brandgefahr. Tätigkeiten wie Schweißen, Trennschleifen oder Löten können in der Nähe von brennbaren Materialien – angefangen bei Kunststoffen und Holz über Kabelrollen bis hin zu Farb- und Lösungsmitteln – leicht ein Feuer verursachen. Die Technische Regel für Arbeitsstätten ASR A2.2 schreibt daher konkrete Maßnahmen vor, die vom Arbeitgeber strikt zu beachten sind.

mehr
Ausgabe 02/2019 Nachhaltigkeit auch im Brandschutz bei Alnatura

Intelligenter Rauch- und Wärmeabzug

Hybrid-RWA-Anlage: Das Modul f?r die 230 Volt Spannung befindet sich neben dem f?r 24 Volt auf einer Tragschiene. Die CPS-M ist somit h?chst flexibel einsetzbar.

Die „Alnatura Arbeitswelt“ setzt ein Zeichen für nachhaltiges Bauen. Neben wiederverwendbaren und bereits recycelten Baustoffen wurde auch bei der Auswahl der Gebäudeausstattung auf den ökologischen Faktor gesetzt. So wird das Gebäude ganzjährig unter anderem durch Technologien von D+H natürlich belüftet.

mehr
Ausgabe 02/2019 Preiswert, aber mit Risiken für Mensch und Tier

Was beim Einsatz von CO2-Löschanlagen zu beachten ist

Automatische, stationäre Löschanlagen sind aus Industrie und Verwaltung nicht wegzudenken. Heute gibt es allerdings viele High-Tech-Bereiche, bei denen Wasser als Löschmittel aus verschiedenen Gründen nicht eingesetzt werden kann. Und dies betrifft nicht nur EDV-Anlagen. CO2-Löschanlagen sind hier eine Lösung.

mehr
Ausgabe 02/2019 Werkzeugmaschinen benötigen einen Brandschutz, der genau passt

Gaslöschsysteme schützen Anlagen und Fertigungsprozesse

Maschinenausfälle – etwa bedingt durch Brände – lähmen nicht nur den Produktionsprozess im Betrieb, sondern unterbrechen komplexe Wertschöpfungsprozesse und sorgen für hohe Folgeschäden. Industrieller Mittelstand wie auch große Automobilbauer setzen auf maßgeschneiderte Brandschutzlösungen mit Löschgas.

mehr
Ausgabe 02/2019

2. Wadersloher Brandschutztage

Vom 23. bis 25. Mai 2019 veranstaltete die Gloria GmbH die 2. Wadersloher Brandschutztage. An den drei Veranstaltungstagen drehte sich alles rund um das Motto „Vertrauen ist die Basis – Sicherheit das Konzept“.

mehr
Ausgabe 02/2019 Effizienter alarmieren und evakuieren

Digitalisierung in der Brandschutztechnik

Bei der Planung von Sicherheits- und Brandmeldetechnik lassen sich über einen softwarebasierten Gebäudezwilling bereits vor Baubeginn die erforderlichen Voraussetzungen definieren und erproben. Das Potenzial, das in einem solchen Vorgehen liegt, zeigen Lösungen für die Evakuierung im Brand- und Gefahrenfall.

mehr
Ausgabe 02/2019 Brandschutz und Tageslicht im Betriebsbahnhof kombiniert

Natürliche Entrauchungsanlage

Im Zuge der Verlängerung der U-Bahn-Strecke U1 ist in Wien ein neuer Betriebsbahnhof mit verschiedenen Gebäuden entstanden. Colt International, das bereits an der Umsetzung eines Projekts bei der U2 beteiligt war, sorgte bei der U1 für eine Entrauchungsanlage mit Tageslichtversorgung mit dem gewissen Extra.

mehr
Ausgabe 02/2019 Parameter für effektive Sauerstoffreduzierungsanlagen

Der Entstehung von Bränden entgegenwirken

Löschen ist gut – Brände vermeiden ist besser. Deshalb werden in Bereichen der Informationstechnologie (EDV- und Serverräume), in Lagern (etwa Kleinladungsträger-, Gefahrstoff- und Tiefkühllager) und in Archiven mit wertvollen Gütern immer häufiger Sauerstoffreduzierungsanlagen eingesetzt. Ihre große Stärke: Sie wirken bereits, bevor sich ein Feuer entwickeln kann.

mehr