Gebäudetechnischer Brandschutz

Ausgabe 01/2019 Zeit gewinnen, heißt Leben retten

Aktiver Brandschutz in Krankenhäusern und Pflegeheimen

Ein Brandschutzkonzept für Krankenhäuser oder Pflegeheime muss individuell nach den besonderen Bedürfnissen von Bewohnern und Patienten ausgelegt werden. Der Betreiber steht dabei in der gesetzlichen Pflicht. Richtig ausgelegt, muss wirkungsvolle Melde- und Löschtechnologie aber kein Kostentreiber sein.

mehr
Ausgabe 01/2019 Verschärfter Brandschutz in Küchen

Ortsfeste Feuerlöschanlagen verhindern Fettbrände

Gef?hrliche Brandlast: Ein ver?lter Abluftventilator

Die neue Euronorm DIN EN 16282 fordert für gewerbliche Küchen eine ortsfeste Feuerlöschanlage – unabhängig von der thermischen Leistung der Geräte oder der Menge des verwendeten Speiseöls.

mehr
Ausgabe 01/2019 Herausforderungen und Lösungsansätze bei Großprojekten

RWA in Einkaufszentren

Glasdächer auf Einkaufszentren – ein architektonischer Blickfang. Meist sieht man nicht, wie viel Arbeit und Know-how in diesen großflächigen Konstruktionen steckt. Denn die Anforderungen sind auch in Bezug auf die Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) individuell und oftmals komplex.

mehr
Ausgabe 01/2019

Vernetzte Lösung für frühe Branderkennung

In großen Hallen mit Metallverarbeitung stoßen herkömmliche Brandmeldesysteme aufgrund hoher Decken, einer erhöhten Brandlast und störenden Lichtreflexionen meist an ihre Grenzen. Vor dieser Herausforderung stand auch die MKM Mansfelder Kupfer und Messing GmbH.

mehr
Ausgabe 01/2019 Je höher das Haus, desto komplexer das RDA-System

RDA-Technologie für den Grand Tower in Frankfurt am Main

Aufgrund der Gr??e und Komplexit?t der ben?tigten Systeme wurde ein eigenst?ndiges Visualisierungssystem der Geb?udeleittechnik f?r die RDA’s im Geb?ude installiert.

Zwischen Bankenviertel, Westend und Europaviertel entsteht im Herzen von Frankfurt der Grand Tower, der derzeit höchste Residential Tower Deutschlands. In Gebäuden dieser Größenordnung dient ein RDA-System dazu, den komplexen brandschutztechnischen Anforderungen in Hochhäusern zu entsprechen.

mehr
Ausgabe 01/2019 Brandschutz im Tanklager optimiert

Alternatives Konzept bietet gleiches Sicherheitsniveau

W?rmebildkamera PYROVIEW in einem Wetterschutzgeh?use

Als die Feuerlöscheinrichtung eines Tanklagers erhebliche Mängel aufwies, sollte TÜV SÜD Industrie Service ein Sanierungskonzept validieren. Es wurde ein alternatives Konzept vorgeschlagen und umgesetzt, dessen zentraler Bestandteil der Schadensbegrenzung in der Brandfrüherkennung mit Wärmebildkameras besteht.

mehr
Ausgabe 01/2019 Abweichungen vom Verwendbarkeitsnachweis

Umsetzung von „nicht wesentlichen Abweichungen“

Nicht immer können in der Praxis Abschottungen, genau wie es der jeweilige Verwendbarkeitsnachweis fordert, vorgenommen werden. Daher gibt es das Instrument der „nicht wesentlichen Abweichung“, um in Grenzfällen eine rechtskonforme Ausführung zu ermöglichen. Leider ist die Anwendung nicht immer ganz einfach.

mehr
Ausgabe 01/2019

Trockenalarmventilstation

 Trockenalarm-Ventilstation FireLock NXTTM von Victaulic

Die Trockenalarmventilstation „FireLock NXT“kontrolliert den Wasserfluss in frostgefährdeten Sprinkleranlagen und arbeitet dabei mit besonders geringem Betriebsdruck.

mehr
Ausgabe 01/2019 Die Zukunft des Brandschutzes

Automatische Löschsysteme künftig auch im Privatbereich?

Automatische L?schanlagen: Zukunft des Brandschutzes bald auch im privaten Bereich?

Aktuell gibt es in allen Lebensbereichen eine rasante Entwicklung mit immer neuen Technologien der Elektronik, Elektromobilität und Haustechnik, die via Mobiltelefon steuerbar sind. In diesem Bereich hat der Brandschutz deutlichen Nachholbedarf.

mehr

Fehlerlichtbogen verhindern und löschen

Brandschutzschalter von ETI

Eine sichere und moderne Elektroverteilung ist das Herzstück einer jeden Gebäudeinstallation. Die zurzeit geltende Norm DIN VDE 0100-420 / IEC/EN-60364-4-4-42 schreibt den Schutz vor Fehlerlichtbogen in bestimmten Bereichen vor. Denn in der Branche rechnet man, dass rund ein Drittel aller Brände durch Fehlerlichtbogen entstehen.

mehr