Gebäudetechnischer Brandschutz

Ausgabe 02/2019 Brandschutz in Museen, Archiven und Bibliotheken

Einsatz von Wassernebellöschanlagen

In vielen Gebäuden gibt es häufig nur ein effizientes Brandmeldesystem, da konventionelle Brandbekämpfungssysteme, wie Sprinkler- oder Gaslöschanlagen, erhebliche Schäden an der wertvollen Bausubstanz und den gelagerten Gütern verursachen können, die in vielen Fällen größer sind als die eigentlichen Brandschäden.

mehr
Ausgabe 02/2019 Wesentliche oder unwesentliche Abweichung?

Technische Isolierungen und Brandschutz

Die Planung von Maßnahmen für den vorbeugenden Brandschutz in der Haus­technik wird immer komplexer. Ursächlich hierfür sind sowohl die Vielzahl verschiedenartiger Rohrleitungen und Elektroleitungen, die jeweils unterschiedliche Anwendungen haben. Welche Folgen hat dies für die Technische Fachberatung?

mehr
Schnelle und zuverlässige Früherkennung von Rauch und Flammen

Videobasierte Branderkennung in Tunneln

Die videobasierte Branderkennung „Aviotec IP starlight 8000“ von Bosch kann nun auch in Tunneln eingesetzt werden. Sie ist damit eine schnelle und kostengünstige Ergänzung zu den üblicherweise verwendeten linearen Wärmemeldern, die erst auf spürbare Erwärmung reagieren und zudem keinen Rauch erkennen können. Die Visualisierung des Geschehens ermöglicht darüber hinaus die sofortige Verifizierung von Alarmen und stellt außerdem eine wertvolle Hilfe für die Einsatzkräfte dar.

mehr
Wer darf montieren und Instand halten?

Elektrische Entrauchungsanlagen (RWA)

Elektrische Entrauchungssysteme sind seit Jahrzehnten in der Gebäudetechnik nicht mehr weg zu denken. Mittlerweile sind einige hunderttausend Anlagen in unterschiedlichen Gebäudearten verbaut worden. In Treppenräumen dienen sie neben der Rauchableitung auch der täglichen Lüftung. Errichtet und gewartet werden diese wichtigen Brandschutzsysteme nicht nur durch Elektrofachkräfte, sondern immer öfter durch Schlosser und Mitarbeiter von Brandschutzfachbetrieben die keine Elektrofachkräfte sind. In der Praxis ein unhaltbarer Zustand. Die Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften sprechen hierzu eine eindeutige Sprache.

mehr
Das Zünglein an der Waage in der Sicherheit und Wirtschaftlichkeit

Brandschutzklappen – Planung und Montage

Brandschutz- und Entrauchungsklappen erfüllen im Ernstfall zwar lebenswichtige Funktionen – in der Gesamtbetrachtung eines Bauprojekts sind sie aber zumeist nur eine Fußnote. Vielleicht wird gerade deshalb oft unterschätzt, dass die richtige Wahl und der sachgemäße Einbau von Brandschutzklappen beträchtlichen Einfluss auf die Bau- und Betriebskosten eines Gebäudes haben. Über den gesamten Lebenszyklus hinweg können aber beträchtliche Kosten gespart werden, ohne bei der Sicherheit von Brandschutzklappen Kompromisse einzugehen, wenn in der Auslegung die Lüftungsanlage und der anlagentechnische Brandschutz als Gesamtheit gesehen werden.

mehr
Durchgängig sicher

Brandschutz für Medizin

Im britischen Macclesfield betreibt das Pharmaunternehmen AstraZeneca einen Produktionsstandort sowie ein Versandzentrum. Um seine Logistikkapazitäten zu erweitern, hat das Unternehmen ein neues Hochregallager errichtet. Das Besonderean der Brandschutzlösung: Die „OxyReduct“-Anlage zur aktiven Brandvermeidung ist mobil in einem Container vorinstalliert.

mehr

Brandmelder- und Löschsteuerzentrale „Clunid FMZ6000“

Die neue Brandmelder- und Löschsteuerzentrale „Clunid FMZ6000“ ermöglicht die Steuerung anderer Bereiche der brandschutztechnischen Betriebstechnik und arbeitet abwärtskompatibel mit der bisher beiMinimax eingesetzten Technologie.

mehr
Von Elektrizität bis Selbstzündung – Brandursachen sind vielfältig

Brandschutz in der Landwirtschaft

Brände in der Landwirtschaft sind oftmals mit hohen Schadensummen verbunden; nicht selten steht gar die Existenz eines Hofes auf dem Spiel. Die mit 23 % am häufigstenermittelte Brandursache sind Defekte in der Elektroinstallation, gefolgt von Brandstiftung (15 %), Überhitzung (9 %) und feuergefährliche Tätigkeiten (5 %). Auch menschliches Fehlverhalten und die Selbstentzündung von Heu und Strohstellen eine oft unterschätze Gefahr dar.

mehr
Dynamische und adaptive Flucht- und Rettungswege

Sprache rettet Leben

Menschen können sich schneller in Sicherheit bringen, wenn sie über Sprachdurchsagen geleitet werden. Vorausgesetzt, sie verstehen, was gesagt wird. Deshalb regeln Normen nicht nur die Ausfallsicherheit entsprechender Anlagen, sondern auch, wie verständlich deren Durchsagen sein müssen.

mehr
Digitalisierung im Brandschutz

Brandmeldezentrale vernetzen und aus der Ferne überwachen

Seit einigen Jahren wird bereits von der digitalen Transformation gesprochen. Mit dem zunehmenden Einzug in die unternehmerische Praxis zeigt sich jetzt, dass in der Digitalisierung tatsächlich ein immenses Potenzial für mehr Effizienz, höhere Sicherheit und Wachstum steckt. Wie z.B. bei der Vernetzung von Brandmeldeanlagen.

mehr