Baurecht

Ausgabe 02/2019 Warum Brandschutz in der Entwässerungstechnik?

Brandschutz für Boden- und Dachabläufe

Im vorbeugenden Brandschutz werden Kunststoffabläufe mit senkrechtem Ablaufstutzen als Rohr- bzw. Deckendurchführungen angesehen, die abgeschottet werden müssen. Der Grund: Bricht ein Feuer aus, können sich Flammen, Rauch und Hitze sehr schnell über die Abwasserleitungen ausbreiten und so auch weitere Etagen in Brand setzen. Ähnliches gilt auch für Flachdächer. Hier kann der Brand über die Dachabläufe auf das Dach überspringen. Um das zu verhindern, müssen alle Durchführungen dieser Art fach- und normgerecht gesichert werden.

mehr
Ausgabe 02/2019 Der richtige Feuerschutzabschluss

Lösungen für Sonderfälle

Gerade bei Sonderfällen kommt es dabei darauf an, weitsichtig und ganzheitlich zu denken. Eine Tür kann noch so gut sein: Sind die Anschlüsse nicht auf den Einsatzzweck abgestimmt, ist der Brandschutz im Ganzen gefährdet. Im Folgenden sind einige Sonderfälle zusammengetragen – die aber regelmäßig auftauchen.

mehr
Ausgabe 02/2019 Baulicher Brandschutz im Zusammenspiel mit Sprinklern und Löschanlagen

Gesetzliche Grundanforderungen

Ausf?hrung mit Nachweis, Ausgangssituation: Rohre in DN 250, Ringspalt zu klein und ?Verbinderst?rstellen?

Bei der Errichtung von stationären Löschanlagen gibt es an einigen Stellen Berührungspunkte zum baulichen Brandschutz, dessen Anforderungen erfüllt werden müssen. In dem Beitrag wird dargestellt, welche Grundanforderungen im baulichen Brandschutz zu beachten sind.

mehr
Ausgabe 02/2019 Die konkrete Gefahr im Brandschutz

Räumungen von Wohnhochhäusern aus Gründen des Brandschutzes

In der jüngeren Vergangenheit waren mehrere Fälle der Räumung von Wohnhochhäusern Gegenstand nicht nur der fachmedialen Berichterstattung. Der spektakuläre Aspekt war dabei vor allem, dass es sich um teilweise Jahrzehnte lang bewohnte Wohnungen handelte, die quasi „von jetzt auf gleich“ geräumt wurden – mit allen negativen Konsequenzen für die Bewohner.

mehr
Ausgabe 02/2019 Sonderfall(e) Holzbalkendecken

Spezialfälle richtig abschotten

Holzbalkendecke: Solche Situationen gilt es zu meistern.

Es sind immer die gleichen Schwierigkeiten beim Sanieren eines älteren Gebäudes mit Holzbalkendecken. Denn was bei der Sanierung eines Gebäudes mit Massivdecken relativ einfach zu bewerkstelligen ist, kann bei einer Holzbalkendecke unter Umständen sehr aufwändig oder sogar nahezu unmöglich sein.

mehr
Bauordnungsrechtliche Verfügung der Baubehörde

Gefahrenverdacht

Die zuständigen Bauaufsichtsbehörden sind bei bestehenden Gebäuden grundsätzlich berechtigt, Maßnahmen zu verlangen bzw. anzuordnen, die zur Beseitigung einer konkreten Gefahr im Einzelfall...

mehr

Dachfenster zu nahe am Nachbarhaus

Nicht selten wird im Zuge von baubezogenen Nachbarstreitigkeiten seitens des klageführenden Nachbarn eingewendet, das Nachbargebäude verstoße gegen Brandschutzvorschriften. Sofern ein solcher...

mehr
Ausgabe 01/2019 Nutzungsuntersagung nach ungenehmigter Nutzungsänderung

Entscheidung des OVG Berlin-Brandenburg

Gewerblich genutzte Gebäude unterliegen nicht selten Änderungen hinsichtlich der in ihnen ausgeübten Nutzung. Anlass ist oftmals ein Eigentümer- oder Mieterwechsel oder eine anderweitige Nutzung des Gebäudes. Dabei darf man das Baurecht und den Brandschutz nicht aus den Augen verlieren.

mehr
Ausgabe 01/2019 Verschärfter Brandschutz in Küchen

Ortsfeste Feuerlöschanlagen verhindern Fettbrände

Gef?hrliche Brandlast: Ein ver?lter Abluftventilator

Die neue Euronorm DIN EN 16282 fordert für gewerbliche Küchen eine ortsfeste Feuerlöschanlage – unabhängig von der thermischen Leistung der Geräte oder der Menge des verwendeten Speiseöls.

mehr
Ausgabe 01/2019 Nichtbrennbare Dämmstoffe gefordert

Brandwände im Fokus

In den aktuellen Fassungen vieler Landesbauordnungen wurden jetzt die Formulierungen zu Brandwänden angepasst. Eine Ausnahme für den Gebäudesockel sieht die neue Fassung nicht vor. Systeme auf Basis von Schaumglas bilden eine mineralische und brandsichere Alternative zur klassischen Sockelausbildung.

mehr